Naturschützer fordern, den Hamburger Wasserwerken die Wasserfördererlaubnis in der Nordheide teilweise zu entziehen
(bim). Die Mitglieder des Arbeitskreises der Naturschutzverbände im Landkreis Harburg fordern den Landkreis auf, die vorliegende Übergangserlaubnis für die Hamburger Wasserwerke (HWW) zur Grundwasserförderung zu überprüfen und für die Restzeit des aktuellen Genehmigungsverfahrens den HWW die Erlaubnis der Förderung durch vier Brunnen im Nahbereich des Weseler Baches und des Weseler Moorbaches zu entziehen. Ebenso müsse die erlaubte Gesamtfördermenge um die bisher durch diese Brunnen geförderte...
Antrag auf Wasserförderung aus der Nordheide stößt auf Kritik
(bim). Die Förderung einer Durchschnittsmenge von 16,1 und einer Höchstmenge von 18,4 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich über einen Zeitraum von 30 Jahren - das haben, wie berichtet, die Hamburger Wasserwerke (HWW) beim Landkreis Harburg beantragt. Bürger und Organisationen haben bis zum 2. Dezember Zeit, Einsprüche vorzubringen. Diese Frist ist zu kurz, meint die Interessengemeinschaft Grundwasserschutz Nordheide (IGN). Da der Wasserrechtsantrag 17 (!) Ordner umfasst und die HWW...
Wieviel Wasser für Hamburg? Wasserwerke der Hansestadt wollen maximal 18,4 Millionen Kubikmeter pro Jahr aus der Nordheide fördern
ce. Salzhausen/Winsen. Die Hamburger Wasserwerke (HWW) wollen über einen Zeitraum von 30 Jahren Grundwasser aus der Nordheide fördern. Dabei soll die Fördermenge dauerhaft auf durchschnittlich 16,1 Millionen Kubikmeter pro Jahr begrenzt werden. Das ist der Tenor des Vorhabens, das Dr. Jörg Grossmann von den HWW gemeinsam mit anderen Fachleuten dem Umweltausschuss des Landkreises Harburg jetzt in einer Sondersitzung in Salzhausen vorstellte. Derzeit fördern die HWW noch auf der Grundlage einer...