Reise
Schatzkammer der alten Kochbücher in Hannover
(nw/tw). "Von der Urzeit in die Moderne" lautet das Motto des Küchenmuseums "World of Kitchen" (WOK) in Hannover. Hier finden Besucher eine besondere Auswahl an Rezept- und Koch-büchern u.a. von Marc Bieberbach (Hofkoch von Kaiserin Sissi) oder Auguste Escoffier ("Papst" der Köche), mit den dazugehörigen Geräten und Maschinen. Außerdem gibt es u.a. Einblicke in die Tafelgewohnheiten von Queen Elisabeth. • www.wok-museum.de Lesen Sie auch: Das Teufelsmoor ist wie geschaffen für einen Urlaub...
Lauter Rauschebärte und Zipfelmützen
Zehn Jahre Museum "1.000 Weihnachtsmänner und ein Christkind" in Himmelpforten / Initiator Rolf Wieters (75): "Alle Erwartungen übertroffen" tp. Himmelpforten. Vor zehn Jahren fing es an: Der neu gegründete Verein "1.000 Weihnachtsmänner und ein Christkind" aus Himmelpforten kaufte mit Kreissparkassen-Fördergeld die Kollektion der Weihnachtsmann-Sammlerin Reingard Niemann aus dem schleswig-holsteinischen Glücksburg. Längst die 1.000er-Marke gesprengt. Fördervereins-Chef Rolf Wieters (75) ist...
So war Weihnachten in Alt-Stade
Museums-Macher Hans-Jürgen Berg (75) teilt seine Erinnerungen im Baumhaus tp. Stade. Wer im hektischen Weihnachtsgeschäft Abstand und Ruhe vom Shopping-Trubel in der belebten Stader Einkaufs-City sucht, ist bei dem Sammler Hans-Jürgen Berg (75) im Baumhaus-Museum am Wasser Ost 28 zwischen Fischmarkt und Stadthafen willkommen. Mit Besuchern teilt der Kenner der Stadt jetzt gerne seinen reichen Erinnerungs-Schatz an "Weihnachten in Alt-Stade". In seinem detailliert geordneten Privatarchiv...
Mett-Igel und Petticoat waren groß in Mode / "Hippy hippy shake" im Museum Harsefeld
Reiner Klintwort und Heinz Rörup zeigen ihre schönsten Exponate tp. Harsefeld. Herrenwinker und Pilzköpfe, Mett-Igel und Käsespieße, Musicbox, Transistorradio und der warme Sound von Röhren-Gitarrenverstärkern - das waren die 1960er Jahre: "Ein aufregendes Jahrzehnt", sind sich Reiner Klintworth (68) aus Helmste und Heinz Rörup (62) aus Mulsum einig. Lauter schöne Erinnerungen an die "wilden Sixties" wecken die beiden Sammler jetzt in der Ausstellung "Hippy hippy shake - The Swinging Sixties"...
Stade hat Deutschlands kleinstes Biermuseum
450 Humpen und Co. / Brauer-Dino Wilhelm Meiborg (86) lädt zum Fachsimpeln unterm Dach ein tp. Stade. Es ist nur vier Quadratmeter groß, aber randvoll mit 450 Krügen, Gläsern und sonstigen Exponaten, an denen tausende Brauer-Erinnerungen hängen: das neue Mini-Biermuseum in Stade. Es ist das Lebenswerk des ältesten Braumeisters der Region, Willhelm Meiborg (86). Der Brauer-Dino lädt Interessierte ab sofort in sein Privathaus ein, um die Sammlung aus Humpen, Brauerei-Schildern, Bierdeckeln und...
Als in Stade die Kanonen knallten
Den Katastrophen gedenken: Dieter Kunze fordert Sturmflut-Marken am Schwedenspeicher tp. Stade. Als es noch kein Radio und kein Telefon gab, knallten in der früheren Garnisonsstadt Stade die Kanonen, um die Bevölkerung vor Sturmfluten zu warnen. In Gedenken an diese historischen Momente setzt sich der für sein Engagement in seiner Heimatstadt Stade bekannte und angesehene Ehrenamtliche Dieter Kunze (78) jetzt für eine Markierung des Schwedenspeichers mit Sturmflut-Marken ein. Ein passender Ort:...
Land unter im Schwedenspeicher in Stade
Wasserschaden durch Frost / Museum vorübergehend geschlossen / Schimmel droht tp. Stade. Ausnahmezustand herrscht seit vergangenem Freitag im Schwedenspeicher in Stade. Aufgrund eines größeren Wasserschadens bleibt des Museum am Rand der Altstadt vorübergehend geschlossen. Am Freitag gegen Mittag löste sich durch Frost ein Endstopfen der Heizung im dritten Stockwerk. Aus der unter hohem Druck stehenden Leitung strömten mehrere hunderte Liter Wasser und verteilten sich durch die Ritzen im...
Dinosaurier aus Vinyl in Stade
Benefiz-LP mit Schlagerstars weckt Erinnerung an die Schwedenspeicher-Rettung tp. Stade. Vom knallroten Plattencover lächeln Heino, Gitte, Cindy und Bert, Katja Ebstein, Costa Cordalis sowie weitere berühmte Schlagersänger, und in der Mitte prangt ein Foto der Fassade des Schwedenspeichers: Die LP "Stars singen für Stade" steht wohl nur noch bei wenigen Musikfreunden in der Region im Plattenschrank und hat vermutlich reichlich Staub angesetzt. Im Rahmen des Jubiläumsausstellung "40 Jahre Museum...
40 Jahre Schwedenspeicher in Stade
Mitmach-Aktionen und Sonder-Ausstellung zum Museums-Geburtstag / Eintritt frei tp. Stade. Die Bürgerproteste in den 1970er Jahren gegen den Abriss des Schwedenspeichers am Stader Fischmarkt waren erfolgreich. Das bauliche Unikat blieb erhalten und beherbergt heute das beliebte Museum, das nun 40-jähriges Bestehen feiert. Zum "runden Geburtstag" bietet das Schwedenspeicher-Team um Museumsdirektor Dr. Sebastian Möllers am Samstag und Sonntag, 2. und 3. Dezember, tolle Mitmach-Aktionen. Zudem...
Museums-Kümo Iris-Jörg aus Wischhafen erstrahlt in frischem Glanz
Nach achtwöchigem Werft-Aufenthalt: Rückkehr in den Heimathafen tp. Wischhafen. Das zum Kehdinger Küstenschiffahrts-Museum gehörende Küstenmotorschiff Iris-Jörg aus Wischhafen ist nach acht arbeitsreichen Wochen auf der Peters-Werft in Wewelsfleth überholt und in frischem Glanz in den Heimathafen in Nordkehdigen zurückgekehrt. "Damit ist ein wichtiger Schritt getan, um das schwimmende Denkmal, ein früheres Rhein-Seeschiff, für die Zukunft zu erhalten", sagt Museumsleiter Volker von Bargen....
Stade aus der Sicht eines Bayern
Zwei Wochen im hohen Norden beflügelten Münchner Maler (83) / Künstler-Postkarten im Baumhaus tp. Stade. Fischmarkt, Alter und Neuer Hafen, die Altstadtkirchen St. Wilhadi und St. Cosmae, das Museumsschiff Greundiek - diese und weitere Stader Wahrzeichen wurden wohl schon hunderttausendfach fotografiert und immer wieder auch gemalt, doch noch niemals so: Mit den Augen eines Bayern nahm Künstler Jürgen Meyer-Andreaus (83) die Sehenswürdigkeiten während einer Kreativ-Reise ins Visier und malte...
Fundort der Superlative: Harsefelder Museum zeigt Exponate von der bisher größten Grabung im Landkreis Stade
jd. Harsefeld. Mehr als vier Monate buddelten sich die Archäologen im vergangenen Jahr quer durch das Harsefelder Neubaugebiet am Redder. Jetzt präsentieren sie ihre Funde der Öffentlichkeit: "Die größte Grabung des Landkreises Stade" heißt die Ausstellung, die kürzlich im Harsefelder Museum im Klosterpark eröffnet wurde. Gezeigt werden Exponate aus einer Zeitspanne von fast 10.000 Jahren - angefangen mit rasiermesserscharfen Feuersteinklingen aus der Mittelsteinzeit über Schlackereste, die...
Die gute Seele des Museums: Lilo Kröger betreute 25 Jahre lang die Einrichtung im Harsefelder Klosterpark
jd. Harsefeld. Das kleine Harsefelder Museum hat sich vor allem mit seinen originellen und interessanten, bisweilen auch kuriosen Sonderausstellungen einen Ruf erworben, der weit über die Ortsgrenzen hinausreicht. So befasst sich die derzeitige Extraschau mit dem Kult-Igel "Mecki" von der Zeitschrift "HörZu". Doch ohne Ehrenamtliche könnte das Museum gar nicht bestehen. Eine, die sich besonders für die vom örtlichen Verein für Kloster- und Heimatgeschichte betriebene Einrichtung engagiert hat,...
Wenn junge Leute in alten Büchern stöbern: Gymnasiasten konzipieren Sonderschau für Harsefelder Museum
jd. Harsefeld. Junge Leute haben eigentlich nichts mit alten Schmökern am Hut - und wenn doch, ist meist die Schule der Grund. Das ist auch in Harsefeld nicht anders. Dennoch kann sich das Ergebnis sehen lassen: Im kleinen Museum des Ortes haben erstmals Schüler eine Ausstellung bestückt. Mit der Anfertigung der Seminarfach-Arbeiten, die sich allesamt mit dem historischen Buch-Bestand der 1845 gegründeten Friedrich-Huth-Bücherei beschäftigen, war die Aufgabe verknüpft, eine Ausstellung zu...
In Harsefeld wird Dampf gemacht: Neue Sonder-Ausstellung im Museum
jd. Harsefeld. Mit Volldampf startet das Museum Harsefeld in die neue Ausstellung: Gezeigt werden Dampfmaschinen-Modelle aus den vergangenen einhundert Jahren. Bestückt wird die Sonderschau mit Geräten der "Dampffreunde". Diese Spielzeug-Liebhaber im fortgeschrittenen Alter treffen sich regelmäßig in der Buxtehuder Begegnungsstätte "Hohe Luft", um dort ordentlich Dampf abzulassen. In den kommenden Monaten knattert, rattert und zischt es zusätzlich in Harsefeld: Die guten Stücke werden nämlich...
Stumme Zeugen des Krieges
jd. Harsefeld. Sonderschau im Harsefelder Museum: Gezeigt werden Fundstücke aus dem zerbombten Hamburg. Museen haben unter anderem den Zweck, die Erinnerung an die Geschichte wach zu halten. An ein besonders schreckliches Kapitel der deutschen Vergangenheit erinnert das Harsefelder Museum mit der Sonderausstellung "Funde aus dem Bombenschutt": Gezeigt werden Relikte aus der Zeit, als Hamburg durch alliierte Bomber in Schutt und Asche versank. Die Fundstücke sind stumme Zeugen des "Feuersturms",...
Kunst aus alten Kisten
jd. Harsefeld. Harsefelder Museum zeigt filigrane Schnitzarbeiten. Womit haben sich die Menschen nur beschäftigt, als es noch keine Fernseher gab? Ein kleinen Einblick in die "Freizeitgestaltung" vor 100 Jahren bietet eine neue Ausstellung im Harsefelder Museum. Dort sind noch bis zum 11. September kunstvoll gestaltete Kerbschnitzarbeiten aus Holz zu sehen, die vorwiegend in der Zeit um 1900 entstanden. Als Grundmaterial dienten vor allem ausgediente Zigarrenkisten. Daraus fertigten die Männer...
Museum zeigt kunstvoll bearbeitete Kisten
jd. Harsefeld. Besucher des Harsefelder Museums erfahren nicht nur viel über die wechselvolle Geschichte des Ortes, die vom einst mächtigen Benediktinerkloster geprägt war. Es laufen auch regelmäßig Sonderschauen, bei denen eher volkskundliche Themen im Mittelpunkt stehen. Am Donnerstag, 5. Juni, wird um 17 Uhr die Ausstellung "Kunst aus Zigarrenkisten" eröffnet. Bis zum 11. September sind ländliche Kerbschnitzarbeiten zu sehen.
Sammler zeigen ihre "Schätze"
jd. Harsefeld. Von der Armband-Sonnenuhr bis zum Wichtelmännchen: Viel Kurioses auf Sonderschau im Museum Harsefeld. Wenn es nicht gerade um wertvolle Gemälde geht, präsentieren die meisten Sammler ihre Schätze mit einem gewissen Stolz. Doch in den eigenen vier Wänden ist der Personenkreis, der das oft über Jahrzehnte mit Akribie und Leidenschaft zusammengetragene Sammelsurium kleiner Kostbarkeiten bestaunen kann, sehr begrenzt. Kein Wunder, dass viele Sammler aus Harsefeld und Umgebung...
Dienst immer am Muttertag
jd. Harsefeld.Nach 20 Jahren ist Schluss: Harsefelds ehrenamtliche "Museumschefin" Ulrike Riepe gibt ihr Amt ab. Sie ist sozusagen die Grande Dame des Harsefelder Kulturlebens: Als Vorsitzende des Vereins für Kloster- und Heimatgeschichte leistet Ulrike Riepe (70) auf ihre unverwechselbare, herzlich zupackende Art einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Geschehen im Geestflecken. Im kleinen, aber feinen Museum, dessen Träger der Klosterverein ist, organisierte sie zahlreiche...
Ein Blick in die Vergangenenheit: die Keimzelle von Harsefeld
Wunderschöne Verschlungene Wege und weiträumige Wiesen mit Obstbäumen finden Besucher des Harsefelder Klosterparks. Und mitten drin die Keimzelle Harsefelds: 1040 Jahre ist es her, dass sich die Harsefelder-Stader-Grafen des Geschlechts der Udonen in Harsefeld niederließen. Erst bauten sie im Jahr 969 nach Christus eine Burg, die dann gegen 1002 zu einem Benediktiner-Mönchskloster weiterentwickelt wurde. Noch heute sind die Grundmauern der Klosteranlage zu sehen. Eine Klostermeile führt durch...
Harsefeld sammelt
(jd). Allerlei Kurioses gibt es ab Freitag, 24. Januar, im Harsefelder Museum zu sehen. Stolze Sammler präsentieren auf der Ausstellung ihre Schätze, die sie im Laufe der Jahre zusammengetragen haben. Gezeigt werden unter anderem Fotoapparate, Blechspielzeuge, Mineralien, Sammeltassen und Bierdeckel. Die Sonderschau läuft bis Mittwoch, 30. April.
Von Burschenschaftlern und Bauernburschen
jd. Harsefeld. Die Autoren des neuen Harsefelder Jahrbuchs "Geschichte und Gegenwart" schreiben über eine Fülle von Themen. Sie schreiben über die Auswirkungen historischer Ereignisse, sie berichten von kleinen Begebenheiten des Altags, sie befassen sich mit kunstgeschichtlichen Themen und sie erzählen davon, wie das Leben auf dem Lande früher mal war: Die Vielfalt der Geschichten und Aufsätze der 19 Autoren im soeben erschienenen Jahrbuch "Geschichte und Gegenwart" ist so bunt wie die Flügel...
Harsefelder Museum zeigt Handwerkskunst
jd. Harsefeld. Eine Verkaufsausstellung mit kunstvollen Kreationen aus Ton und vielen verschiedenen anderen Materialien wird am Freitag, 9. November, im Harsefelder Museum, Am Amtshof 3, eröffnet. Bis zum 20. Dezember haben Besucher die Gelegenheit, die schönsten Stücke der beiden Kunsthandwerkerinnen Heike Gathmann und Ursula Grover nicht nur zu bestaunen, sondern auch käuflich zu erwerben. • Das Museum ist täglich außer montags von 15 bis 17 Uhr sowie sonn- und feiertags zusätzlich von 10.30...
- 1
- 2