Die ersten Bäume wurden gefällt
Rübker Straße: Landkreis macht Politik mit Kettensäge
tk. Buxtehude. Das ging schnell: Der Landkreis hat an der Rübker Straße (K40) Tatsachen geschaffen. Es sollen rund 100 Bäume gefällt werden. Die ersten sind bereits abgesägt worden. Anwohner sind entsetzt. Auf einigen Baumstümpfen stehen Grablichter. Landrat Michael Roesberg hatte am vergangenen Montag angekündigt, dass der Kreis als Bauherr des Buxtehuder A26-Zubringers auf die sofortige Vollziehbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses setze und die Arbeiten beginnen werden. Dass das binnen...
Nach Etappensieg vor Gericht
Rübker Straße: Will der Landkreis jetzt starten?
tk. Stade. Das ist ein Punktsieg für den Landkreis Stade, der in dieser Deutlichkeit überraschend ist: Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg hat die Berufung in Sachen Ausbau der Rübker Straße (K40) zum Buxtehuder A26-Zubringer zugelassen. Begründung: Die Chance eines Erfolgs vor Gericht in zweiter Instanz sei so groß wie die einer Niederlage. In Nicht-Juristensprache ausgedrückt: Die Wahrscheinlichkeit, dass die K40 doch noch Zubringer wird, liegt bei 50 Prozent. Was in der Begründung aus...
Die Berufung wurde zugelassen
Ausbau Rübker Straße: Erfolg für Landkreis Stade vor Gericht
tk. Stade. Etappensieg für den Landkreis Stade Stade in Sachen Ausbau der Rübker Straße (K40) zum Buxtehuder A26-Zubringer: Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg hat die Berufung zugelassen und damit die Entscheidung der Stader Verwaltungsrichter in erster Instanz kassiert. Das heißt: Über den Planfeststellungsbeschluss, mit dem die K40 zum Buxtehuder Autobahnzubringer umgebaut werden sollte, wird erneut verhandelt. Es ist also in keinster Weise entschieden, ob die Landkreise-Pläne nicht...
Der Buxtehuder A26-Zubringer
Rübker Straße: "Alle Fehler sind heilbar", sagt der Landkreis
tk. Buxtehude. Mit einer optimistischen Sicht auf ein vertracktes Problem zu blicken, ist eigentlich etwas Positives. Die Sicht von Klaus Füßer, Anwalt des Landkreises Stade in Sachen K40-Ausbau als Buxtehuder Autobahnzubringer, ist aus Sicht der Bürgerinitiative (BI) Rübker Straße allerdings eher Zweckoptimismus. In einem Schriftsatz an das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg hat Füßer argumentiert, die vom Verwaltungsgericht Stade vor gut einem Jahr gerügten Fehler seien heilbar....
Auf Konfrontationskurs: Apensener Politiker erteilen dem Landrat eine Absage
Apenser Politiker wollen nicht mit Michael Roesberg reden tk. Apensen. Wenn schon ein Konflikt, dann aber richtig: Das scheint die Marschrichtung von Teilen der Politik in Apensen zu sein. Die Einladung von Landrat Michael Roesberg als Vertreter der Kommunalaufsicht zu einem klärenden Gespräch haben die fünf Mitglieder des Apenser Samtgemeinderates abgelehnt. Hintergrund: Die Kommunalaufsicht hatte binnen weniger Tage die Samtgemeinde zwei Mal gerügt. Zum einen, weil sie auf Steuerzahlerkosten...
Apensen: Verschwörungstheorie statt Selbstkritik
Interessant, was in den vergangenen Tagen vereinzelt aus dem politischen Apensen an Meinungsäußerungen nach außen gedrungen ist. Zusammengefasst und ein wenig verallgemeinert: Die böse Kommunalaufsicht hackt auf den bemitleidenswerten Mitgliedern des Samtgemeinderates herum. Dazu passend macht auch eine wunderbare Verschwörungstheorie die Runde: Die beiden Brandbriefe der Kommunalaufsicht aus Stade sind demzufolge die "Racheaktion" von Landrat Michael Roesberg, Lions-Mitglied, der damit den...
"Juwel" im Dorf: Gemeinde und Schloss Agathenburg besiegeln Zusammenarbeit
lt. Agathenburg. Als ein "Juwel" bezeichnete Agathenburgs Bürgermeister Gerd Allers das überregional bekannte Schloss Agathenburg jetzt bei einem gemeinsamen Termin mit Landrat Michael Roesberg und Bettina Roggmann vom Vorstand der Kulturstiftung Schloss Agathenburg. Zusammen mit Gemeindedirektor Knut Willenbockel unterzeichnete er einen Vertrag, der die Zusammenarbeit der Gemeinde und der Stiftung dauerhaft auf feste Beine stellen soll. Darin festgelegt ist, dass die Gemeinde die Stiftung...
Appell wegen neuem Kita-Gesetz: "Wir brauchen mehr Zeit"
Kita-Gesetz treibt Landrat und Bürgermeistern Sorgenfalten auf die Stirn / Appell an Landesregierung (bc). Über die Inhalte der geplanten Novelle des Kindertagesstätten-Gesetzes sind sich die Bürgermeister im Landkreis Stade und Landrat Michael Roesberg im Grunde genommen einig. Eltern sollen keine Kita-Gebühren zahlen und auch die Sprachförderung sei im Kindergarten richtig aufgehoben. Aber: Der überfallartige Zeitpunkt für die Umsetzung schon ab dem 1. August 2018 sei völlig falsch. Deswegen...
Bald bessere Bezahlungan den Elbe Kliniken?
Arbeitskreis gebildet / Kritik vom Landrat (bc). Werden die Pflegekräfte an den Elbe Kliniken in Buxtehude und Stade bald wieder besser bezahlt? Der Sozialausschuss des Kreistages hat jüngst empfohlen, einen freiwilligen Arbeitskreis zu bilden. Dieser soll sich mit den Möglichkeiten des Landkreises Stade beschäftigen, wie die Krankenhäuser unterstützt werden können, ihre Mitarbeiter besser zu bezahlen. SPD, Grüne und FDP stimmten dafür, die CDU dagegen, die Freie Wählergemeinschaft und die AfD...
Krebs-Diagnose: Große Hilfsaktion beim Landkreis Stade
Landrat ruft zu Knochenmark-Spenden auf (bc/nw). Leukämie – so lautete kürzlich die niederschmetternde Diagnose für eine Mitarbeiterin der Stader Kreisverwaltung. Anlass für Landrat Michael Roesberg, über Amtsarzt Dr. Gerhard Pallasch eine Typisierungsaktion für Kreisbeschäftigte anzubieten, um unter ihnen mögliche Stammzellenspender zu finden. Denn Leukämie ist nur durch eine Stammzellspende heilbar. Um die erkrankte Mitarbeiterin und weitere Leukämie-Patienten zu unterstützen, hatte der...
Interview mit Michael Roesberg: Wo hakt es, Herr Landrat?
bc. Stade. Vieles läuft gut in der Kreisverwaltung, manches nicht. Fest steht: Die Aufgaben werden immer mehr. Das WOCHENBLATT hat mit Landrat Michael Roesberg gesprochen. Wir wollten wissen: Wo läuft es noch nicht rund, wo könnte es bald Probleme geben und wie sehen Lösungen aus? WOCHENBLATT: Sie und ihre Landrats-Kollegen haben bereits vor gut einem Jahr fehlendes Personal bei der Polizei bemängelt. In Harsefeld ist z.B. die Wache am Wochenende nicht besetzt. Hat sich seitdem etwas getan?...
27 neue Staatsbürger im Landkreis Stade
lt. Stade. Insgesamt 27 Einbürgerungsurkunden überreichte Landrat Michael Roesberg jüngst im Kreishaus an neue Staatsbürger aus elf Ländern. Die meisten Eingebürgerten stammen aus der Türkei (zehn). Die Übrigen haben ihre Wurzeln in Polen, Pakistan, auf den Philippinen, in Großbritannien, Marokko, Peru, im Kongo, in Frankreich, in Lettland und im Iran. Zehn Eingebürgerte behalten ihre bisherige Staatsangehörigkeit zusätzlich bei. Festredner Kai Seefried verwies auf die „Grundwerte, auf die wir...
Wie wird Platt wieder eine Alltagssprache?
bc. Stade. Selber kann der Landrat kein „platt snacken“, trotzdem präsentiert er sich jetzt als Vorkämpfer, um das Niederdeutsche mehr in den Alltag zu integrieren. Michael Roesberg ist Schirmherr des „Regionalen Forums Plattdeutsch“, das in der Form kürzlich erstmals im Kreishaus stattfand. „Wir dürfen die plattdeutsche Sprache nicht nur als museales Kulturgut behandeln“, fordert Roesberg. Vereine, Theatergruppen, Schulen, Kindergärten, alle würden gute Arbeit machen, und trotzdem verliere...
Viel zu tun fürs THW in Buxtehude
Während der Jahreshauptversammlung wurden zwei neue Fahrzeuge übergeben tk. Buxtehude. Während der Jahreshauptversammlung des THW Ortsverbands Buxtehude wurden zwei neue Fahrzeuge offiziell übergeben. Ein Mannschaftslastwagen für die Fachgrupe Beleuchtung und ein Mannschaftstransportwagen für allgemeine Fahrten, darunter auch Touren der Jugendgruppe. Die Vorgänger waren nicht mehr einsatzbereit. Über einen Mangel an Arbeit können sich die THw-Helfer nicht beklagen. Sie haben beim Besuch vom...
Bullenbruch: Wann kommt der Polder?
Gemeinsam finanziertes Überflutungsgebiet könnte erstes Projekt eines neuen Zweckverbandes werden bc. Horneburg. Der Hochwasserschutz an der Este wird intensiv in der Öffentlichkeit diskutiert (siehe Infokasten unten), mindestens genauso wichtig ist jedoch die Entwicklung an Aue und Lühe. Das ist spätestens seit der Flut in Horneburg im Jahr 2002 klar. Die ersten vorbereitenden Arbeiten für einen Überlauf sind an der K36 im Zuge der Aue-Verlegung bereits sichtbar geworden. Fertig ist der Polder...
Wegen Küstenschutz: Landrat kritisiert Land
(bc). Auf Initiative von Landrat Michael Roesberg haben sich am Mittwoch die drei Landräte aus Cuxhaven, Stade und Winsen mit Umweltstaatssekretärin Almut Kottwitz getroffen, um noch einmal die Wichtigkeit der Neufestsetzung der sogenannten Bestickhöhen an den Elbdeichen zu verdeutlichen. Roesberg sieht dringenden Handlungsbedarf: „Wir wollen und müssen jetzt die Deichhöhen an stärke Sturmfluten anpassen, um Menschen und Güter hinter den Deichen zu schützen.“ Mit dabei in Hannover waren auch...
Soziale Kälte? Landrat Roesberg schlägt Alarm
bc. Stade. Die Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Asylbewerbern (UMA) wird für den Landkreis zunehmend problematisch. Zumindest dann, wenn sich die Proteststürme gegen geplante Einrichtungen - wie z.B. in Dornbusch und Kutenholz (das WOCHENBLATT berichtete) - ausweiten. Nach dem Motto: Flüchtlinge? Ja, aber nicht in meiner Nachbarschaft. Unabhängig von den Vorkommnissen in den beiden Dörfern möchte Landrat Michael Roesberg allgemein dieser Tendenz vorbeugen: „Unbegleitete...
Stader Kreistag verabschiedet Haushalt
Etat mit 355 Millionen Euro / Kreisumlage sinkt / Kredite für Investitionen tk. Stade. Der Haushalt des Landkreises Stade für 2017 hat ein Volumen von 355 Millionen Euro und wurde vom Kreistag mit breiter Mehrheit verabschiedet. Die Kreispolitiker folgten damit auch dem Vorschlag von Landrat Michael Roesberg, die Kreisumlage zu senken. Die Kommunen werden damit um rund drei Millionen Euro in diesem Jahr entlastet. Der größte Posten auf der Ausgabenseite mit 195 Millionen Euro steht für Kinder-...
Landkreis Stade: Kosten im sozialen Bereich steigen weiter
bc. Stade. Große Sorgen macht sich Landrat Michael Roesberg, wenn er auf die Kostensteigerungen im sozialen Bereich schaut. Im Haushalt für dieses Jahr plant die Kreisverwaltung alleine für diesen Bereich rund 180 Millionen Euro ein. Roesberg rechnet damit, wie er am Mittwoch im Finanzausschuss mitteilte, dass die Kosten weiter anwachsen werden. „Wenn die allgemeine Steuer- und Zinslage nicht so günstig wäre, würde das den Kreis-Haushalt an die Grenze bringen“, sagte der Landrat. So aber...
A26 Fortführung zur A1: Hamburger Umweltverbände haben Zweifel am Sinn
tk. Stade/Hamburg. Der Grundgedanke der gesamten A26-Planung: Irgendwann führt die neue Autobahn durch die Landkreise Stade und Harburg auf Hamburger Gebiet zuerst zur A7 (A26 West) und dann weiter zur A1 (A26, Ost die sogenannte "Hafenpassage"). Der zeitnahe Anschluss an die A1 erscheint gegenwärtig aber eher unwahrscheinlich. Mehrere Hamburger Umweltverbände lehnen das Projekt ab. Es sei nicht mehr zeitgemäß. Ohne den A26-Weiterbau müssten sich Berufspendler aber durch den Hafen quälen. Der...
Landkreis Stade: Mehr Aktivitäten beim Klimaschutz
(bc). Elf kreiseigene Kommunen und vier benachbarte Landkreise sind zum dritten Mal in Folge zu ihren jährlichen Klimaschutzaktivitäten befragt worden. Stades Kreisbaurat Hans-Hermann Bode: „Aus dem komplexen Umfrageergebnis lässt sich gut ablesen, dass im Verlauf der vergangenen drei Jahre in den Kommunen der Region viel in Sachen Klimaschutz geschehen ist.“ Zum Beispiel seien bei den befragten Kommunen seit 2014 insgesamt sechs Klimaschutzmanager eingestellt worden. Mittlerweise haben sich...
A26 und B3neu-Fortführung: Gipfeltreffen der Landräte mit Verkehrsminister Lies
tk. Landkreis. Die beiden Landräte Michael Roesberg (Stade) und Rainer Rempe (Harburg) haben sich kürzlich mit Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) in Hannover getroffen, um über die Folgen des A26-Verkehrs nach Freigabe der Autobahn bis Neu Wulmstorf zu reden. Wenn nicht rechtzeitig die B3 neu samt Ortsumgehung Elstorf fertig sind, drohen den Gemeinden auf Stader wie auf Harburger Kreisgebiet, ähnlich wie jetzt im Alten Land, der Verkehrsinfarkt. Landtagsabgeordnete aus den beiden...
IG Este setzt beim Hochwasserschutz auf die Gemeinschaft
Bürgerinitiative begrüßt die Initiative zum Hochwasserschutz tk. Landkreis. "Wir finden das sehr gut", sagt Rainer Podbielski von der IG Este. Die Bürgerinitiative (BI) kämpft für einen nachhaltigen Hochwasserschutz an der Este. Es ist die Absicht des Landkreises Stade, eine Vereinbarung aller Este-Anrainer zum nachhaltigen Hochwasserschutz voranzutreiben. Grundlage dieser Vereinbarung sind die Ergebnisse aus dem sogenannten "Klee"-Projekt (das WOCHENBLATT berichtete). "Eine gute...
Landrat will Kreisumlage senken
bc. Stade. Der erste Kreistag der neuen Wahlperiode stand am Montag neben etlichen Personalentscheidungen ganz im Zeichen des neuen Haushaltsplans, den Landrat Michael Roesberg einbrachte. Seine Maxime des sparsamen Umgangs mit Steuergeldern sieht er in dem Entwurf berücksichtigt. „Das Zahlenwerk besteht eben nicht aus einer Ansammlung von Ideen, Wünschen und Verpflichtungen, sondern in guter Tradition gibt es auch diesmal eine solide Fortschreibung der Grundlagen aus dem Vorjahr“, so...