Ein Drittel erreicht den Warnwert
Stades Straßen sind in einem schlechten Zustand
jab. Stade. Ein Drittel der Straßen im Stader Stadtgebiet sind schlecht. Das Ergebnis erhielten die Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt schwarz bzw. warnend rot auf weiß in einer Präsentation in ihrer vergangenen Sitzung. "Das sind gruselige Zahlen", sagte da passend Daniel Friedl (CDU). Das Problem: Investiert die Stadt weiterhin lediglich 1,6 Millionen Euro in ihre Straßen wie bisher, wird sich der Zustand sogar noch weiter verschlechtern. Die Stadt hatte im Februar...
Notwendige Maßnahme
Stader Ortsdurchfahrt muss für Radweg zum BCR geändert werden
jab. Stade. Es geht voran beim Thema Radwegeverbindung zum Bildungscampus in Riensförde. Ein weiterer Schritt in Richtung Wegebau stellt eine Verlegung des sogenannten Ortsdurchfahrtssteins. Dieser regelt die Zuständigkeit für die jeweiligen Straßen. Damit die Stadt bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg einen Antrag auf Fördermittel stellen kann, war es nötig, dass die Stadt der Straßenbaulastträger für den Bereich von der Brücke der B73...
Schallwerte gleichmäßig aufteilen
Bauleitplanung für Stades Industriegebiet soll überarbeitet werden
jab. Stade. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt beschäftigte sich kürzlich mit der planungsrechtlichen Weiterentwicklung des elbseitigen Industriegebiets. Hier gab es bei der Erstellung neuer und Änderung alter Bebauungspläne immer wieder Probleme mit dem Schall. Daher empfahlen die Mitglieder einstimmig, die Verwaltung zu beauftragen, die Emissionskontingentierung für das Industriegebiet zu aktualisieren und fortzuschreiben. Zudem soll sie die B-Pläne entsprechend erarbeiten. Das...
Intelligentes System statt neuer Stellflächen
Parken um Stader Wohnanlage bald nur noch mit Ausweis
jab. Stade. In jeder Stadt herrscht das gleiche Problem: Wohin mit dem motorisierten Fahruntersatz? In Stade soll ein neues und intelligentes Parkkonzept um den Wohnkomplex Stader Höfe an August-Hinrichs-Straße, Allmersallee und Köhnshöhe Erleichterung beim leidigen Thema Parken bringen. Anwohnerparkausweise sollen die Lösung des immer schlimmer werdenden Problems sein. Wer neuen Wohnraum plant, muss auch für dementsprechend ausreichende Stellmöglichkeiten sorgen. Daher setzten sich die...
Alternative Fahrradrouten abseits der Harsefelder Straße ausbauen
jab. Stade. Bis zur Eröffnung des Bildungscampus in Stade-Riensförde zum Schuljahr 2023/24 sollen die Pläne für einen beidseitigen Geh- und Radweg entlang der Harsefelder Straße ins Stadtzentrum umgesetzt sein. Doch auch alternative Routen für Radfahrer hat die Stadt ins Auge gefasst. "Nicht alle Radfahrer kommen aus dem Zentrum. Sie werden nicht erst zur Harsefelder Straße fahren, um so in den Norden oder den Süden Stades zu gelangen", so Stadtbaurat Lars Kolk. Eine Verbindung durch die...
Studie zu neuem Geh- und Radweg an der Harsefelder Straße in Stade vorgestellt
jab. Stade. Eine sichere Anbindung des Stadtteils Riensförde inklusive des neuen Bildungscampus (BCR) an das Stadtzentrum - das ist das Ziel der Stader Stadtplaner sowohl für Fußgänger als auch Radfahrer. Daher ließ die Stadt für diese Strecke eine Studie zur Machbarkeit eines beidseitigen Geh- und Radweges entlang der Harsefelder Straße durchführen. Die Ergebnisse wurde nun vom Ingenieur Prof. Dietrich Fornaschon aus Jork dem Ausschuss für Stadtentwicklung sowie dem Verkehrsausschuss in einer...
Ideenwettbewerb: Stadt muss formale Vorgaben erfüllen
Camper Höhe: Neuauswahl der Jury
jd. Stade. In Sachen Camper Höher ist Ruhe eingekehrt - dank des von der Stadt angeschobenen Werkstattverfahrens. Bei den Gesprächen am Runden Tisch im Mai und Juni 2019 konnten alle Beteiligten - darunter vor allem die Bürgerinitiative "Pro Camper Höhe" - ihre Vorstellungen und Ideen einbringen. Jetzt sollen die Experten ran: Auf Basis der Ergebnisse des Werkstattverfahrens soll ein Ideenwettbewerb für Planungsbüros ausgelobt werden. Ziel ist ein ansprechendes Entwicklungskonzept für die...
Altländer Viertel in Stade: Mietersorgen nach Eigentümerwechsel
jd/ank.Stade. "Was bedeutet das für uns Mieter?", fragt sich Kathrin M.* und blickt sorgenvoll zu dem Brief auf ihrem Couchtisch. In dem Schrei-ben wird ihr mitgeteilt, dass ihre Wohnung einen neuen Eigentümer hat. Die alleinerziehende Mutter wohnt im Altländer Viertel in Stade - in dem langgezogenen Mietshaus an der Jorker Straße, das von den Stadern als "langer Jammer" bezeichnet wird. Die Bezeichnung "lang" erklärt sich von selbst - und jämmerlich ist der Anblick tatsächlich, wenn man vor...
Geplante Müllverbrennungsanlage in Stade
Gewerbeaufsicht verzichtet auf Revision
jab. Stade. Wie geht es weiter mit der Müllverbrennungsanlage in Stade-Bützfleth? Diese Frage ist in der vergangenen Woche wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Denn das Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg verzichtete darauf, Revision gegen das Urteil aus dem vergangenen Jahr einzulegen. Im Oktober 2019 wurde den Klagen der Stadt Stade sowie des Obstbauern und Mitglieds der Bürgerinitiative für eine umweltverträgliche Industrie in Bützfleth, Rolf Köser, teilweise stattgegeben. Dabei ging es...
Stades Stadtbaurat lehnt provisorischen Kreisverkehr ab
Kreisel kommt - nur später
jab. Stade. Es läuft nicht rund beim Stader Stadtverkehr - noch nicht. Denn spätestens wenn die Bauvorhaben der Kreisverkehre in der Glückstädter Straße in diesem und in der Schiffertorsstraße im kommenden Jahr abgeschlossen sind, soll der Verkehr besser fließen. Doch bis dahin muss sich die Hansestadt auf anhaltende Behinderungen einstellen. Um das Problem wenigstens an der Kreuzung Schiffertorsstraße vorübergehend in den Griff zu bekommen, schlug in der vergangenen Ratssitzung der Hansestadt...
Mit Integriertem Stadtentwicklungskonzept attraktiv bleiben
Stades Aufgaben der Zukunft lösen
jab. Stade. Wie soll sich die Stadt Stade zukünftig entwickeln, um möglichst viel Lebensqualität bieten zu können? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um auch künftige Herausforderungen, beispielsweise im Wohn- und Verkehrsbereich, meistern zu können? Auf diese und viele weitere Fragen soll das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2040 der Hansestadt Antworten geben. "Das Konzept hat eine große Bedeutung und ist wichtig für die Zukunft unserer Stadt", so Bürgermeister Sönke...
Müllverbrennung: Pläne gestoppt
Gericht erklärt Baugenehmigung für MVA in Bützfleth für teilweise rechtswidrig / Neues Genehmigungsverfahren möglich lt. Stade. Erfolg für die Hansestadt Stade und die "Bürgerinitiative für eine umweltverträgliche Industrie". Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hat am vergangenen Donnerstag mit zwei Urteilen den Klagen der Hansestadt sowie des Obstbauern und BI-Mitglieds Rolf Köser gegen die geplante Müllverbrennungsanlage in Bützfleth teilweise stattgegeben. Es ging dabei um die Frage, ob...
Stadtradeln Stade
Hansestadt Stade ist wieder dabei
Aufruf zum Stadtradeln: Mitmachen und CO₂ einsparen sb. Stade. Die Hansestadt Stade beteiligt sich von Samstag, 31. August, bis Freitag, 20. September, zum dritten Mal an der internationalen Kampagne "Stadtradeln" des Klima-Bündnisses. Bei der Aktion treten weltweit Kommunen mit dem Ziel gegeneinander an, in dem dreiwöchigen Zeitraum so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Außerdem soll das Bewusstsein für Klimaschutz geschärft sowie das Radfahren gefördert werden. Für...
Kreativ fürs bessere Klima
"Fridays for Future"-Vertreter sprachen mit Politik und Bund über die Bewegung
jab. Stade. Große Vergleiche wurden im Schwedenspeicher herangezogen, um die "Fridays for Future"-Bewegung mit ihrem Leitbild Greta Thunberg zu beschreiben und einzuordnen - von den '68-Studenten in Frankreich bis hin zu den Montagsdemonstranten in der ehemaligen DDR. In der Podiumsdiskussion mit Vertretern der Bewegung, aus Politik und des BUND sowie der Schulen gab es zu den Protesten viele lobende, aber auch fordernde Worte. Wilken Enegel und Finn Krüger sind Mitglieder des...
Warten auf den Bescheid
Zu viele Krankheitsfälle: Bauanträge werden in Stade verzögert bearbeitet jd. Stade. Sie warten und warten - und nichts passiert. Häuslebauer in Stade müssen sich derzeit oftmals in Geduld üben. Viele Baugenehmigungen werden erst mit reichlich Verspätung erteilt. Erst kürzlich hat Stadtsprecherin Myriam Kappelhoff in einer Pressemitteilung um Verständnis für längere Bearbeitungszeiten insbesondere bei der Bauaufsicht gebeten und als Grund für die Verzögerungen "die derzeit um sich greifende...
Gericht erklärt B-Plan für Bützflether Industrie für ungültig / Kläger "Es war ein Pyrrhussieg"
Betriebe dürfen mehr Lärm produzieren tp. Bützfleth. Eigentlich hat Kläger Hans Schmidt (80) erreicht, was er wollte: Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg erklärte in der vergangenen Woche den von ihm bemängelten Bebauungsplan für das bestehende Industriegebiet in der Stader Ortschaft Bützfleth für unwirksam. Damit verliert auch die alte, von Schmidt und seinen Mitstreitern von der Umweltschutzorganisation BUND und der "Bürgerinitiative für eine umweltverträgliche Industrie in Bützfleth" als zu...
Altstadtsanierung: Kann sich Stade das leisten?
Politiker zeigen sich zurückhaltend, was die geplante Altstadtsanierung angeht bc. Stade. Letztlich einstimmig, aber doch mit großen "Bauchschmerzen" stimmten die Mitglieder des Stadtentwicklungsausschusses am vergangenen Donnerstag für eine Anmeldung zum Förderprogramm "Städtebaulicher Denkmalschutz". Die Politiker betonten angesichts der angespannten Haushaltssituation jedoch unisono, dass sich die Stadt die angepeilte Altstadtsanierung (das WOCHENBLATT berichtete) auch leisten können müsse....
Wetternviertel in Stade: Politik will Anwohner beteiligen
Wetternviertel: Wie soll es bewahrt werden? bc. Stade. Die Stadtverwaltung will angesichts aktuell vorliegender Bauanträge die homogene Struktur des Wetternviertels bewahren. Als Instrument wählte das Bauamt einen sogenannten Gestaltungsrahmen als sonstiges städtebauliches Konzept (das WOCHENBLATT berichtete). Dieser war Thema im jüngsten Stadtentwicklungsausschuss. Stadtbaurat Lars Kolk erläuterte die Hintergründe: Zunächst sei ein Gestaltungsrahmen, nach denen sich die Bauherren...
Camper Höhe: Leidenschaftliche Diskussionen
bc. Stade. Das Güldenstern-Casino war sehr gut gefüllt. Gut 100 Bürger verfolgten jüngst den Vortrag von Markus Birzer, einem Experten für Bürgerbeteiligungs-Verfahren. Seine Kernthese zu dem umstrittenen Vorhaben der Stadt, die Camper Höhe zumindest teilweise zu bebauen, lautet: Vor so einem Projekt müsse die Erstellung eines gesamtstädtischen baulichen Konzeptes unter Beteiligung der Bürger stehen. Fragen wie, wo sei Platz für Wohnen, soll die Stadt wachsen, wenn ja in welchem Tempo, welche...
Industriegleis: möglicher Baustart im Jahr 2021
Mega-Projekt nimmt Fahrt auf tp. Stade. Es ist das Mega-Verkehrsprojekt der kommenden Jahre in Stade: das neue, verlegte Industriegleis. Mit den Plänen des modernen Schienenweges, auf dem Gefahrgüter aus der Chemieindustrie künftig außerhalb der Stadt befördert werden sollen, befasste sich der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt auf seiner jüngsten Sitzung. Gerd Allers, Fachbereich Straßen und Brücken, der über die Planungshistorie und den Projektstand berichtete, rechnet mit einem...
"Ein Bauprojekt, das alle wollen": Günstig wohnen in Stade
Heidesiedlung: Mehrparteienwohnhäuser an der Celler Straße sind bezugsfertig tp. Stade. tp. Stade. „Wir benötigen seit langem dringend Wohnraum für Menschen mit normalem Geldbeutel“, sagte Bürgermeisterin Silvia Nieber, sichtlich erfreut über zwei nagelneue Mietshäuser in der Heidesiedlung Riensförde: An der festlichen Eckstein-Legung der Mehrparteien-Wohnhäuser an der Celler Straße 1 und 3 nahmen Mitarbeiter der Stadt, des Bauunternehmens Viebrockhaus Harsefeld und der Wohnungsgenossenschaft...
Sparzwang im Stader Rathaus
Politik friert Personalkosten in der Verwaltung auf 24,23 Millionen Euro ein tp. Stade. Die Politik hat der Verwaltung im Stader Rathaus einen Sparzwang auferlegt. Unter anderem wurden für das kommende Jahr die Personalkosten, die nach der Kreisumlage den größten Haushaltsposten darstellen, auf maximal 24,23 Millionen Euro eingefroren. Hintergrund der Ansage, die der Verwaltungsausschuss auf seiner jüngsten, nicht öffentlichen Sitzung Anfang der Woche dem Rathaus-Team um Bürgermeisterin...
Die zweite Sanierungswelle in Stade
Millionen für die Altstadt: Politik plant neues Städtebauprogramm / Denkmalschutz im Fokus tp. Stade. Das letzte Facelifting von Straßen, Wegen und Häusern in der Altstadt von Stade liegt ein knappes halbes Jahrhundert zurück. Nach den 1970er Jahren könnte nun ab 2020 die zweite Sanierungswelle über das Herz der Hansestadt rollen. Damit die vom Amt für Regionale Landentwicklung, Standort Lüneburg, in Aussicht gestellten Fördermillionen fließen, muss die Stader Politik eine vorbereitende...
Baumspende für die Hansestadt Stade
tp. Stade. Kürzlich pflanzten Mitglieder des Rotary Clubs Stade mit Hilfe der Mitarbeiter der Kommunalen Betriebe Stade (KBS) und des Stadtbaurates Lars Kolk nahe der Hansebrücke acht Amberbäume. Insgesamt spendet der Club der Stadt zwölf dieser robusten Bäume im Wert von 2.000 Euro. Sie zeichnen sich durch eine besonders intensive Herbstfärbung aus und verschönern zukünftig das Stadtbild entlang dem Salztorswall.