Im nächsten Jahr geht's ans Rupfen
Kakenstorf will invasive Pflanzen bekämpfen und dazu einen Arbeitskreis bilden
bim. Kakenstorf. Die lilafarbenen Blüten sind schön anzusehen und setzen leuchtende Farbtupfer in die Landschaft an der Este: Doch das Drüsige Springkraut, früher auch Bauernorchidee genannt, gehört hier nicht her. Es gilt als invasive Pflanze (Neophyt), die heimische Gewächse wie Farne, Brombeere und Himbeere verdrängt. Deshalb hat die Kakenstorfer Politik der Pflanze jetzt den Kampf angesagt. Im kommenden Jahr soll es zwei Aktionen geben, bei denen möglichst viele Freiwillige dem Drüsigen...
Giftpflanze breitet sich auch in Buchholz aus / Bürger sollen lernen, Gefahren zu erkennen
Warnung vor Riesen-Bärenklau
os. Buchholz. Invasive Pflanzen- und Tierarten breiten sich in der Region immer weiter aus. Zuletzt hatte das Naturschutzamt Stade vor Hautkontakt u.a. mit dem Riesen-Bärenklau und dem Eichenprozessionsspinner gewarnt, weil Berührungen in Verbindung mit Tageslicht bei Menschen und Säugetieren zu schmerzhaften Quaddeln und Blasen führen können (das WOCHENBLATT berichtete). Auch in Buchholz ist der Riesen-Bärenklau längst angekommen, dessen Bekämpfung sich als schwierig erweist. "Hat die Stadt...
Naturschutzamt warnt vor Hautkontakt beim Riesen-Bärenklau und Eichenprozessionsspinner
Vorsicht vor invasiven Arten
jab. Landkreis. Das Wetter ist schön und lockt die Menschen im Landkreis in die Natur der Umgebung. Dabei stoßen sie hin und wieder auf Flora und Fauna, die sie nicht kennen oder von der sie meinen, schon einmal etwas Negatives gehört zu haben. Handelt es sich bei der großen Pflanze mit den weißen Blüten etwa um den giftigen Riesen-Bärenklau? Sieht die Raupenansammlung dort im Baum nicht verdächtig nach Eichenprozessionsspinnern aus, deren Haare schwere allergische Reaktionen hervorrufen...
CDU/FDP setzt sich gegen Giftpflanzen ein
as. Alvesen/Eckel. Auf die Ausbreitung gefährlicher invasiver Pflanzen wie z. B. dem Riesen-Bärenklau oder dem Staudenknöterich in der Gemeinde Rosengarten macht jetzt die Gruppe CDU/FDP aufmerksam und fordert die Erstellung eines gemeinsamen Maßnahmenplans von Gemeinde, Kreis und Landwirten. Der Pflanzensaft des Riesen-Bärenklau ist phototoxisch, in Verbindung mit dem Sonnenlicht verursacht er bei Hautkontakt schlimme Verbrennungen bei Mensch und Tier. Zudem schränkt die Pflanze mit ihren...