Den Standort gemeinsam voranbringen
"Wirtschaftsregion Nordheide" - Für mehr Wirtschaftswachstum: Kommunen entlang der A 7 bündeln unter Führung der WLH ihre Flächen. (mum). „Im Wettbewerb um Unternehmen, Arbeitsplätze und einen nachhaltigen wirtschaftlichen Aufschwung kommt es für Kommunen nicht nur auf eine gute Infrastruktur an, sondern auch auf starke Ideen, Netzwerke und Partner, die sich gemeinsam für den Erfolg von Wirtschaftsstandorten einsetzen“, so Wilfried Seyer. Der Geschäftsführer der...
Weg frei für Technologie- und Innovationspark
Buchholz: WLH soll Planungen für 18-Hektar-Areal vertiefen / „Chance auf qualitätvolle Ansiedlungen“ os. Dibbersen. Mit einem spektakulären Neubauprojekt soll die Stadt Buchholz zu einem Zentrum von Innovation und Technologie werden: Der Wirtschaftsausschuss hat am Mittwochabend mit seinem Grundsatzbeschuss den Weg geebnet für einen Technologie- und Innovationspark (TIP) im Norden der Stadt. Auf einer Fläche von 17,9 Hektar im direkten Anschluss an das erweiterte Gewerbegebiet Vaenser Heide II...
Barrierefrei Auto fahren für jedermann
André Lönnies zieht mit seinem Mobilcentrum von Seevetal nach Marxen. mum. Marxen. André Lönnies hat es geschafft! Der Unternehmer hat sich in einer Nische mit großem Erfolg selbstständig gemacht und sein Betrieb ist seitdem kräftig gewachsen. Den vorläufigen wirtschaftlichen Höhepunkt hat der Unternehmer jetzt erreicht. Kürzlich zog er mit seinen sechs Mitarbeitern aus Seevetal in ein eigens für ihn konzipiertes Gebäude im Gewerbegebiet Schünbusch Feld in Marxen. Lönnies rüstet Autos für...
Kooperation der Wirtschaftsförderung mit dem Verein „Hamburg@work“
(as). Die Digital- und Medienwirtschaft in der Region stärker zu vernetzen - das ist das Ziel der Kooperation zwischen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Harburg (WLH) und dem Verein „Hamburg@work“. Wilfried Seyer, Geschäftsführer der WLH, und Uwe Jens Neumann, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer von „Hamburg@work“, sowie WLH-Projektleiterin Anne Schneider stellten jetzt im Rahmen einer Auftakt-Veranstaltung das Netzwerk vor. „Seit einiger Zeit verzeichnen wir einen...
1,77 Millionen Euro Fördergelder für landkreisübergreifendes WLH-Projekt
as. Buchholz. Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Olaf Lies kam persönlich nach Buchholz zur Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg (WLH), um Landrat Rainer Rempe, Sabine Schlüter, Bürgermeisterin der Gemeinde Bispingen (Landkreis Heidekreis), und Wilfried Seyer, Geschäftsführer der WLH, den Förderbescheid für das gemeinsam entwickelte Gewerbegebiet in Bispingen zu überreichen. Das Land Niedersachsen unterstützt die Erschließung neuer Gewerbeflächen am „Gauß‘schen...
Autonomes Fahren: Sind Fahrer im Auto bald überflüssig?
(as). Im Auto gemütlich hinterm Steuer sitzen und Zeitung lesen oder einen Film schauen, während der Autopilot selbstständig fährt, bremst und lenkt - eine schöne Vorstellung. Teilautomatisierte Systeme wie automatische Spur- und Bremssysteme sind schon jetzt in einigen Fahrzeugen im Einsatz. Bis der Autopilot das Fahren komplett übernimmt, dauert es aber noch. „Autonomes Fahren wird frühestens 2030 möglich sein“, sagt Dr. Lothar Grösch. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Innovation“...
Das Mekka der Existenzgründer
Landkreis Harburg steigt in die bundesweiten Top 10 der attraktivsten Regionen für Existenzgründer und junge Unternehmen auf. (mum). Der Landkreis Harburg kann sich ab sofort zu den Top 10 der attraktivsten Regionen für Existenzgründer und junge Unternehmen in ganz Deutschland zählen. In keiner anderen norddeutschen Region ist die sogenannte Gründungsneigung zudem so hoch wie hier. Das bestätigt das neue, über den Jahreswechsel veröffentlichte NUI-Regionen-Ranking des Instituts für...
Treffen der Behördenleiter im Amtsgerichtsbezirk Tostedt
bim. Tostedt. Wie können neue Managementmethoden Gerichte dabei unterstützen, sich als moderner Dienstleister aufzustellen? Und welchen Herausforderungen steht die Justiz in Niedersachsen dabei gegenüber? Darüber sprach jetzt Carl-Fritz Fitting, Präsident des Landgerichts in Stade, vor führenden Vertretern aus Behörden, Verwaltung und Kammern sowie aus Schulen, Polizei und Feuerwehr des Landkreises Harburg. Bei einem „Behördenleiterabend“ im Amtsgericht Tostedt zeichnete er ein Bild moderner...
Kreativen Ideen auf die Sprünge helfen - Kostenloser Workshop im ISI-Zentrum
(mum). Mit einem Kreativworkshop für Mitarbeiter und Selbstständige aus Handwerk, Handel und Dienstleistung startet die Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg (WLH) in das Veranstaltungsjahr. Der Workshop am Dienstag, 2. Februar, hilft dabei, neue Ideen zu finden und zeigt auf, wie kreatives Potenzial erfolgreich erkannt, gefördert und genutzt werden kann. Die Referentin Sarah-Lee Sljaka, Beauftragte für Innovation und Technologie der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, stellt...
WLH lobt "Gründungspreis 2015" aus
Jungunternehmer und Existenzgründer können sich bis 17. August bewerben os. Buchholz. Die Anmeldefrist hat begonnen: Zum fünften Mal zeichnet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Harburg (WLH) mit dem "Gründungspreis" erfolgreiche unternehmerische Leistungen in der Region aus. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Gefragt sind nicht Größe der Unternehmung, sondern Einfallsreichtum, Marktfähigkeit und Perspektive. Der Gründungspreis wird seit 2003 alle drei Jahre...
„Auepark“ wächst weiter - WLH zufrieden: Neuer „Mieter“ im Hanstedter Gewerbegebiet gefunden
Das Hanstedter Gewerbegebiet „Auepark“ galt schon als Fehlplanung. Mehrere Jahre gelang es der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg (WLH) nicht, das „Sondergebiet für Dienstleistungen und freiberufliche Nutzungen“ zu vermitteln. Doch seit die Gemeinde das Areal in ein „normales“ Gewerbegebiet umgewandelt hat, klappt es mit den Neuansiedlungen. mum. Hanstedt. Im Sommer vorigen Jahres machte die Gemeinde Hanstedt Nägel mit Köpfen: Das ursprüngliche Konzept des Gewerbegebiets „Auepark“ (5,5...
Busse und ein Caterer machen den Anfang - Drei Unternehmen siedeln sich im „Auepark“ an
mum. Hanstedt. Im Sommer vorigen Jahres machte die Gemeinde Hanstedt Nägel mit Köpfen: Das Gewerbegebiet „Auepark“ (5,5 Hektar) an der Landesstraße 213 - eigentlich ein „Sondergebiet für Dienstleistungen und freiberufliche Nutzungen“ - wurde aufgelöst (das WOCHENBLATT berichtete). Die Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg (WLH) hatte es innerhalb von sieben Jahren nicht geschafft, das Areal erfolgreich zu vermitteln. Unter anderem hatte sich dort ein Tierkrematorium angesiedelt. „Wir sind...
Wirtschaftliche Boomregion
Neue Broschüre im Auftrag der WLH: Wirksamer Strukturwandel im Landkreis Harburg os. Buchholz. Der Landkreis Harburg hat beste Aussichten für die Zukunft, was die wirtschaftliche Entwicklung betrifft. "Er ist mit seinem dynamischen Strukturwandel zu einer wirtschaftlichen Boom- und Wohlstandsregion geworden, die den Vergleich im Hamburger Umland nicht zu scheuen braucht", bilanziert Prof. Dr. Norbert Fischer. Im Auftrag der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Harburg (WLH) hat sich...
"Finanzierung per Mausklick": Informationen zu Crowdfunding
(os). Finanzierung per Mausklick? Über "Crowdfunding" berichtet Clas Beese beim nächsten Gründerstammtisch der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Harburg. Der Gründer der Plattform "finmar" ist am Donnerstag, 21. November, ab 19 Uhr zu Gast in Böttchers Gasthaus in Nenndorf. Beese beantwortet zentrale Fragen zu der noch relativ jungen Form der Finanzierung. Zudem zeigt er auf, wie Unternehmen eine erfolgreiche Kampagne starten können. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter...
Landkreis Harburg ist als Wirtschaftsstandort bei mittelständischen Unternehmen gefragt
ah. Landkreis. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Harburg mbH (WLH) zieht eine positive Jahresbilanz für die Gewerbe- und Standortentwicklung in 2012: Mit der An- und Umsiedlung von insgesamt elf Unternehmen im Kreisgebiet – darunter drei Neuansiedlungen im Landkreis Harburg – konnte die WLH an die guten Ergebnisse aus den Vorjahren anknüpfen. „Die Gewerbeentwicklung zeigt, dass der Landkreis Harburg bei mittelständischen Unternehmen hoch im Kurs steht. Besonders erfreulich ist,...
Gründerstammtisch über Betriebsübernahme und Unternehmensnachfolge
os. Nenndorf. "Den nächsten Schritt wagen - Betriebsübernahme als Expansion für Gründer" lautet das Thema des Gründerstammtisches, zu dem die Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Harburg (WLH) einlädt. Am Donnerstag, 21. Februar, ab 19 Uhr in Böttchers Gasthaus in Nenndorf informiert Corinna Sahm von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, welche Schritte bei der Übernahme eines Betriebes und der Nachfolge eines Unternehmens notwendig sind. Mehr als 20.000 Firmen suchen...
- 1
- 2