Güterverkehrskompromiss Alpha-E vor dem Aus?
Neue Bahnstrecken für Hochgeschwindigkeitszüge entlang der A7
bim. Landkreis. Ist das Projekt Alpha-E, mit dem die Schienenkapazitäten auf den Bestandsstrecken im Dreieck Bremen-Hamburg-Hannover bedarfsgerecht ausgebaut werden sollen, um die Güter von den norddeutschen Häfen ins Umland zu bringen, in Gefahr? Das befürchtet der Projektbeirat Alpha-E, der die Umsetzung des Ausbaus begleitet. "In den letzten fünf Jahren haben wir leider zunehmend den Eindruck gewinnen müssen, dass das seinerzeit klare und eindeutige Bekenntnis zum Alpha-E als...
Querschuss gegen Alpha-E
Y-Trassen-Vorstoß wird zum Bumerang
(bim). Mit dieser Presseeinladung haben sich Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge und der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols buchstäblich selbst ein Ei gelegt: "Vor dem Hintergrund der fortwährenden Diskussionen um das Bahnausbauprojekt 'Optimiertes Alpha-E mit Bremen' und der neuesten Ergebnisse der Bewertung von Szenarien/Varianten eines dreigleisigen Ausbaus Lüneburg-Uelzen" laden die beiden für kommenden Dienstag, 23. April, um 18 Uhr zu einem Pressegespräch an die...
Statustreffen zum Alpha-E als wichtigstes Schienenprojekt Niedersachsens
(bim). Bei einem Statustreffen in Celle hat der Projektbeirat Alpha-E jetzt alle Teilnehmer über den aktuellen Umsetzungsstand des Alpha-E und die weitere Zusammenarbeit mit Bahn, Bund und Land informiert. Rund 100 Vertreter von Landkreisen, Kommunen, Bürgerinitiativen und aus dem damaligen Dialogforum Schiene Nord kamen dazu in Celle zusammen. Nach 25 Jahren der Diskussionen um die umstrittene Y-Trasse wurde vor drei Jahren auf Basis des Dialogforums Schiene Nord der Ausbau der...
Alpha E: Bundestagskandidaten unterstützen Bedingungen der Region
(bim). Parteiübergreifend haben zahlreiche Bundestagskandidaten ihre Zustimmung für die Umsetzung des Schienenausbauprojektes Alpha-E bestätigt und zugesagt, sich für die Finanzierung der Bedingungen der Region - insbesondere den übergesetzlichen Lärmschutz - einzusetzen. Das teilt der Projektbeirat Alpha-E jetzt mit. Er hatte rund 120 Bundestagskandidaten aus dem „Alpha-E Gebiet“ im Städtedreieck Bremen-Hamburg-Hannover angeschrieben und um deren Position zum Alpha-E gebeten. „Ganze Fraktionen...
Niedersachsens Landtag votiert einstimmig für die Alpha E-Variante
(bim). "Das Land bekennt sich zur Alpha-E-Trasse und zu deren schneller Umsetzung. Das ist ein tolles Ergebnis, das viel Rückenwind geben sollte", freut sich Tostedts Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam als Sprecher des Projektbeirates der Alpha E-Variante, in dem Vertreter von acht Bürgerinitiativen, aus vier Landkreisen und vier Kommunen mitwirken. Der niedersächsische Landtag habe sich einstimmig für die vom Dialogforum Schiene Nord entwickelte Alpha-E-Trasse, die seit August auch im...
Milliarden für den Infrastrukturausbau
Michael Grosse-Brömer und Svenja Stadler freuen sich über Investitionen im Landkreis. (mum). Am Mittwoch hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt den Entwurf des neuen Bundesverkehrswegeplans vorgestellt. Dieser stellt die Weichen für den Infrastrukturausbau in ganz Deutschland bis 2030. Dafür werden insgesamt 264,5 Milliarden Euro investiert. Gute Nachrichten gibt es auch für den Landkreis Harburg. • "Beim Ausbau des Schienennetzes im Raum Hamburg wurde die auf Basis des Dialogforums...
Klares Votum für „Alpha E“-Variante / Erstes Treffen des Projektbeirates in Verden
(bim). In Verden traf sich jetzt erstmals der Projektbeirat, der den Prozess zur Aufnahme der im Dialogforum Schiene-Nord favorisierten Bahntrasse „Alpha E“ in den Bundesverkehrswegeplan begleiten soll. Sprecher ist Tostedts Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam. Mit ihm sowie Robert Isernhagen und Marion Taake von der Gemeinde Stelle gehören dem Projektbeirat an: Vertreter der Landkreise Uelzen, Rotenburg, Verden und Heidekreis, der Städte Neustadt/Nienburg, Celle/Burgdorf und Lüneburg...
„Grundsätzlich war es ein gutes Jahr!“
Hanstedts Verwaltungschef Olaf Muus spricht über Flüchtlinge, Investitionen und erfolgreiche Bürgerbeteiligung. mum. Hanstedt. Der Jahreswechsel ist traditionell die Zeit für ein Fazit. Das gilt auch für Hanstedts Samtgemeinde-Bürgermeister Olaf Muus. • Finanzen: „Die Samtgemeinde Hanstedt hat grundsätzlich wieder ein gutes Jahr hinter sich. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind positiv, so dass eine Vielzahl von Projekten verwirklicht werden konnte. Betrachtet man die...
Tostedts Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam blickt auf 2015 zurück
bim. Tostedt. Der Jahreswechsel bietet auch immer Gelegenheit, einen Blick auf das zurückliegende Jahr zu werfen. Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam lässt 2015 im Folgenden Revue passieren. Freibad und Grundschule Todtglüsingen Schon seit vielen Jahren läuft in der Samtgemeinde Tostedt die Diskussion um die Sanierung des Freibades und der Grundschule Todtglüsingen. Für beide Objekte fasste der Samtgemeinderat im Dezember zukunftsweisende Beschlüsse. Das Freibad soll als...
Landrat Rainer Rempe im Interview bei Radio ZuSa
ce. Landkreis. Ein Interview mit Landrat Rainer Rempe, das Radio ZuSa (UKW 95,5 Mhz) im Rahmen der Reihe "Talk regional" führte, wird am Sonntag, 27. Dezember, von 14 bis 15 Uhr ausgestrahlt. Die Wiederholung ist am Sonntag, 3. Januar, von 11 bis 12 Uhr zu hören. Im Gespräch mit Moderator Claus Lühr aus Pattensen geht Rainer Rempe unter anderem auf die Unterbringung von Asylbewerbern in den Kommunen, die angespannte Haushaltslage des Landkreises sowie auf dessen Wirtschafts- und...
Salzhäuser FDP begrüßt "Alpha-Variante"
ce. Salzhausen. "Das ist ein Kompromiss, der sowohl die Interessen der Menschen in der Region als auch die der Hafenwirtschaft und Bahnlogistik berücksichtigt." Mit diesen Worten lobt der FDP-Ortsverband Salzhausen die mehrheitlich verabschiedete Abschlusserklärung des "Dialogforums Schiene Nord" und die damit verbundene Aufnahme der "Alpha-Variante" - die Ertüchtigung bestehender Bahnstrecken - in den Bundesverkehrswegeplan (das WOCHENBLATT berichtete). "Die Salzhäuser Freidemokraten sehen in...
Bürgerinitiative will wachsam bleiben
Y-Trasse: Bürger in Holm-Seppensen warnen davor, das Engagement schon jetzt zurückzufahren os. Holm-Seppensen. "Wir werden unser Engagement nicht zurückfahren. Im Gegenteil: Wir werden wachsam bleiben." Das sagen Jürgen Petersen und Reinhard Kappelhoff von der Bürgerinitiative „Güterzugfreies Holm-Seppensen". Die jüngsten Aussagen des sogenannten Dialogforums Schiene Nord, dass nun bei der Planung der Y-Trasse die Alpha-Trasse favorisiert würde, von der der Landkreis Harburg nicht betroffen...
Diskussion um Y-Trasse: Mehrheit des Dialogforums Schiene Nord favorisiert die Alpha-Variante
(bim). Aufatmen bei vielen Bahnanliegern in der Nordheide: Bei der jüngsten Sitzung des Dialogforums Schiene Nord in Celle votierten fast 90 Prozent der Teilnehmer für die optimierte Alpha-Variante. Voraussetzungen für deren Umsetzung sollen aber erhöhter Lärmschutz und Ausbaumöglichkeiten des Schienenpersonennahverkehrs sein. Im Rahmen der Y-Trassendiskussion, bei der es darum geht, den Güterverkehr aus den Häfen in Hamburg, Bremen und Bremerhaven ins Umland zu bringen, findet der zeitnahe...
Landkreis Harburg favorisiert weiter die Alpha-Variante
bim. Landkreis. Zusätzlicher Lärmschutz an betroffenen Bestandsstrecken, Reserven für eine Verbesserung des Personennahverkehrs auf der Schiene und keine zusätzlichen Kosten für die Kommunen - das sind Forderungen, die das Dialogforum Schiene Nord beim jüngsten Treffen in Celle formuliert hat. Als favorisierte Trassenvariante zeichnet sich weiterhin die Alpha-Variante ab. An deren Optimierung arbeitet Tostedts Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam mit. "Bislang schnitt die Alpha-Variante...
Y-Trasse: Siegt Alpha-Variante statt Neubaustrecke?
Dialogforum Schiene Nord: Bestehende Strecken sollen umweltverträglich ausgebaut werden ce. Landkreis. „Dies ist ein sensationeller Tag für Winsen und auch für die Dörfer im Landkreis Harburg“, freute sich jetzt Eberhard Leopold, Vorsitzender des Bürgerbündnisses Nordheide, über die guten Nachrichten bei der jüngsten Sitzung des Dialogforums Schiene Nord in Celle. Dort hatte der Generalbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG, Ulrich Bischoping, erklärt, dass die Bahn die Planungen für eine neue...
"Verträgliche Lösung finden": Landkreis Harburg und Kommunen laden ein zu Infoabend über Dialogforum Schiene Nord
ce. Garlstorf. Seit Februar tagt in Celle das Dialogforum Schiene Nord, um über einen optimalen Trassenverlauf zur Aufnahme der zukünftigen Güterverkehrsströme auf der Schiene zu beraten. Neben Vertretern des Landkreises und der betroffenen Städte und Gemeinden nehmen auch Vertreter von Bürgerinitiativen an den Sitzungen teil. Vor der anstehenden sechsten Sitzung des Forums laden der Landkreis Harburg und die Kommunen alle Interessierten zu einer Infoveranstaltung am Mittwoch, 9. September, um...
"Wir wollen nicht, dass die Heide brennt!" - Bürgerinitiative schreibt offenen Brief an Wirtschaftsminister Olaf Lies
Die Diskussion um die Y-Trasse und Alternativ-Varianten ist in den vergangenen Jahren sehr intensiv geführt worden. Auf Betreiben des Verkehrs-Ministeriums ist daher das „Dialogforum Schiene Nord“ initiiert worden. Unter der Leitung einer neutralen Agentur soll seit Februar 2015 ein transparenter, fairer und ergebnisoffener Diskussionsprozess ermöglicht werden. Doch daran glaubt die Bürger-Initiative X-durchY.de nicht und hat jetzt einen offenen Brief an Minister Olaf Lies geschickt. (mum)....
Bürgerinitiative gegen Y-Trasse wird gegründet
os. Buchholz. Auf Betreiben der Buchholzer Grünen und des ehemaligen Bürgermeister-Kandidaten Uwe Schulze sowie mit Unterstützung der Buchholzer Liste soll nun auch in der Stadt Buchholz eine Bürgerinitiative gegen die Y-Trasse gebildet werden. Die Gründungsveranstaltung findet am Montag, 20. Juli, ab 19 Uhr in der Rathauskantine (Rathausplatz 1) statt. Die Buchholzer Interessen würden im Dialogforum Schiene Nord bislang nicht ausreichend vertreten, kritisieren die Initiatoren Martin Schuster,...
Y-Trasse: "Der Zug würde durchs Wohnzimmer fahren"
bim. Buchholz. Rund 350 Interessierte kamen jetzt ins Gymnasium am Kattenberge in Buchholz, um sich über die Planungen zur Y-Trasse, auf denen der Güterverkehr aus den Häfen in Hamburg, Bremen und Bremerhaven ins Umland befördert werden soll, zu informieren. Eigentlich sollten auch jene Planer, die sich die Trassen ausgedacht haben, Rede und Antwort stehen. Doch weder die Deutsche Bahn noch die Ministerien in Berlin und Hannover entsandten Vertreter. Auch vom Dialogforum Schiene-Nord und von...
Handeloh will gegen Y-Trasse über die Heidebahnstrecke protestieren
bim. Handeloh. Im gesamten Landkreis protestieren verschiedene, gut vernetzte Bürgerinitiativen gegen die geplanten Y-Trassen-Varianten, auf denen der Güterverkehr aus den Häfen in Hamburg und Bremerhaven ins Umland befördert werden soll. Nur in der Samtgemeinde Tostedt war es bislang ruhig, obwohl im sogenannten "Dialogforum Schiene Nord" auch wieder die klassische Y-Trasse diskutiert wird, von denen Buchholz und Tostedt unmittelbar betroffen wären (das WOCHENBLATT berichtete). Das wird sich...
Protestaktion in Pattensen gegen die Alternativen zur Y-Trasse "Das ist doch eine Farce"
bs. Pattensen. Auch in Pattensen wurde jetzt vom BBNH (Bürgerbündnis Nordheide gegen Eisenbahnneubautrassen) in Kooperation mit der Ortsvorsteherin Regina Schaefer zum Protest gegen die Alternativen zur Y-Trasse aufgerufen. Mit Protestschildern, die in Richtung Bahlburg und Scharmbeck aufgestellt wurden, machten zahlreiche Bürger ihren Widerstand gegen die Pläne der Deutschen Bahn, quer durch den Landkreis Harburg, Lüneburg und Uelzen neue Hochgeschwindigkeitstrassen bauen zu lassen, deutlich....
"Forum zog die Notbremse": Zweite Sitzung des "Dialogforums Schiene Nord" wurde wegen fehlender Informationen abgebrochen - Teilnehmer fordern unabhängigen Gutachter
ce. Landkreis. Kaum hatte jetzt in Celle die zweite Sitzung des "Dialogforums Schiene Nord" über die Y-Trassen-Planung der Bahn begonnen, war sie auch schon wieder vorbei. Mit großer Mehrheit lehnte das aus Planungsträgern von Bund und Land sowie Vertretern von Landkreisen, Kommunen, Verbänden und Bürgerinitiativen die geplante Tagesordnung ab. Ursprünglich sollten Studien, Verkehrsprognosen und die gesamtwirtschaftliche Einschätzung der Trassenvarianten vorgestellt und diskutiert werden. Die...
Keine Einladung nach Celle
Warum darf Neu Wulmstorf nicht am „Dialogforum Schiene Nord“ teilnehmen? Warum agiert man so?“ Fachbereichsleiter Thomas Saunus aus der Neu Wulmstorfer Verwaltung machte seinem Ärger bei der vergangenen Ausschusssitzung für Verkehr im Rathaus Luft. Bis heute wartet er auf eine Einladung zum zweiten „Dialogforum Schiene Nord“, das sich am 24. April erneut mit den unterschiedlichen Varianten zur Y-Trassenplanung befasst. Im Februar hatte er sich für das „Dialogforum“ registriert und daraufhin...
"Wir müssen am Ball bleiben statt zu boykottieren": Landkreis Harburg und betroffene Kommunen informierten über Y-Trassen-Planung und "Dialogforum Schiene Nord"
ce. Winsen. "Es bleiben noch viele Fragen offen. Aber es besteht weiterhin die Hoffnung, durch das Mitwirken am Dialogforum die Deutsche Bahn bei ihren Planungen doch noch beeinflussen zu können." Das war der Tenor eines Bürgerinfoabends am Mittwoch in der Winsener Stadthalle zum "Dialogforum Schiene Nord", das sich mit der Y-Trassenplanung der Bahn befasst. Rund 200 interessierte Besucher waren der Einladung des Landkreises Harburg und der betroffenen Kommunen in der Region gefolgt. Im...
- 1
- 2