Ein Imker erklärt im Natureum die Honigernte
nw/bo. Balje. Honig gehört bei vielen Menschen auf den Frühstückstisch. Doch wie kommt der süße Brotaufstrich aus der Bienenwabe in das Glas? Das zeigt Ralf Müller am Sonntag, 12. Juli. Der Imker, der auch die Natureumsbienen betreut, wirft zwischen 14 und 16 Uhr die Honigschleuder an. Durch die beim Schleudern entstehende Zentrifugalkraft spritzt der Honig aus den Waben und läuft in einen Auffangbehälter. Die Honigschleuder verfügt über eine durchsichtige Außenwand, so dass die Besucher den...
Honey Heroes: Blühwiesen für Insekten
Andreas Renck und Frederic Korupp retten die Bienen
as. Sottorf. Bienen, Hummeln und Co. dürfen sich auf einen reich gedeckten Tisch freuen: In Sottorf stellen die "Honey Heroes" etwa 20.000 Quadratmeter Ackerfläche für bienenfreundliche Pflanzen bereit. "Honey Heroes", das sind Andreas Renck aus Sottorf und Frederic Korupp aus Hamburg. Ihre Idee: Über ihre Homepage www.honeyheroes.de können Bienen- und Insektenfreunde Patenschaften übernehmen und so dafür sorgen, dass auf dem Acker statt Kartoffeln, Getreide und Co. bienenfreundliche Pflanzen...
Eine gesunde Geschenkidee für Weihnachten: Manuka - der Wunder-Honig ist im Buchholzer Reformhaus Dreyer erhältlich
Die Experten des Reformhauses Dreyer in Buchholz (Neue Straße 12a) empfehlen die Verwendung des Manuka-Honigs. "Der Honig hilft wie ein Antibiotikum. Er heilt Wunden, Entzündungen und Infektionen. Dieses ist nun wissenschaftlich bewiesen worden. Prof. Dr. Thomas Henle, Leiter des Instituts für Lebensmittelchemie an der TU Dresden, bestätigte diese Wirkung", sagt Thorsten Dreyer, Inhaber des Reformhauses Dreyer. Bereits die Ureinwohner Neuseelands kauten die Samen des Manuka-Strauchs gegen...
Ökologische Bienenhaltung praktizieren
Insekten und speziell Bienen stehen momentan im Mittelpunkt des ökologischen Handels. Sie benötigen dringend ausreichende Nahrungsquellen, um die Bestände zu sichern. In Niedersachsen entdecken immer mehr Menschen die Imkerei als neues Hobby. Jährlich kommen rund 450 nebenberufliche Imker hinzu, erläuterte Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast. Die Gesamtzahl sei im Jahr 2017 auf rund 11.600 Imker mit rund 90.000 Völkern angewachsen. Dies sei ein Rekordwert. Anregungen zu einer...
Grünendeich: Stadt-Bienen produzieren mehr Honig
Erstaunliche Erkenntnis: Imkerin Wiebcke Huffmeyer über den diesjährigen Honig-Ertrag ab. Grünendeich. ab. Grünendeich. Eine Drohne bettelt eine weibliche Biene um Futter an und wird komplett ignoriert - bei Imkerin Wiebcke Huffmeyer aus Grünendeich hat die „Drohnenschlacht“ begonnen: Den männlichen Honigbienen, die alleine der Fortpflanzung dienen, sich weder um den Nachwuchs kümmern noch einen Stachel besitzen und sogar gefüttert werden müssen, wird jetzt der Zugang zu den Bienenstöcken...
Museumsbauernhof Wennerstorf: Thementag Honig
mi. Wennerstorf. Es summt und brummt: Am Sonntag, 9. Juli, dreht sich auf dem Museumsbauernhof Wennerstorf alles rund um Bienen, Honig und Co. Von 10 bis 17 Uhr schauen kleine und große Besucher beim Themensonntag Honig dem Museumsimker bei seiner Arbeit über die Schultern. Große und kleine Bienenfreunde erfahren, warum man Honig auch „das süße Gold der Heide“ nennt. Außerdem lernen sie, wie ein Imker arbeitet und wie Honig geschleudert wird. Die Museumsbesucher erhalten so einen tiefen...
Ernährungstipp: Honig - entsteht er aus Bienenschiet?
(nw/tw). Karin Maring (60), Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp und klärt so manche Irrtümer auf. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Honig: Entsteht die goldene Masse aus Bienenschiet? Natürlich nicht! Honig ist im Honigmagen der Bienen verdauter...
Tag der Biene im Wildpark Schwarze Berge
ab. Vahrendorf. Auf der Streuobstwiese des Wildparks Schwarze Berge, Am Wildpark 1 in Vahrendorf, summt und brummt es: Dort „arbeiten“ tausende Bienen des Imkervereins Harburg-Wilhelmsburg - doch was genau tun sie dort? Einblicke in das Leben der fleißigen Völker erhalten Interessierte anlässlich des „Tags der Biene“ am 1. Mai. Die Honigsammler werden dann im Wildpark genau „unter die Lupe“ genommen und es wird erklärt, was Bienen machen und wie Honig zustande kommt. Das süße Produkt kann...
Obstbäume ohne Früchte
(ah). Vielen Berufsgärtnern liegen Bienen am Herzen. Sie produzieren nicht nur Stauden, sondern haben zudem Tipps parat, wie ein jeder etwas Gutes für die nützlichen Insekten tun kann. Denn ohne die Bestäubung von Bienen hätten beispielsweise Obstbäume keine Früchte und Pflanzen keine Samen zur Vermehrung. Tipp 1: Pflanzen sorgfältig auswählen Wer Blumen und Pflanzen liebt, kann seinen Teil zum Bienenschutz beitragen, indem er nicht zur billigsten Ware greift. Denn verantwortungsvoller...
Zahl der Woche: Pro Kopf ein Kilo Honig im Jahr
(mum). 25,3 Menschen versorgt ein Bienenvolk pro Jahr durchschnittlich mit Honig. Dabei müssen die sprichwörtlich fleißigen Bienen ihrem Namen alle Ehre machen, denn über das Jahr lassen sich die Deutschen pro Kopf laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zirka ein Kilogramm Honig schmecken - und sind damit Weltmeister im Honigverzehr. Die hohe Nachfrage ist von den rund 709.000 Bienenvölkern in Deutschland nicht allein zu befriedigen: Die Produktion der deutschen Bienen...
Faszinierende Fluginsekten: Ohne Bienen müssten wir hungern
((mi). Jetzt sind sie wieder im Dauereinsatz - die Honigbienen. Unermüdlich fliegen die Arbeiterinnen zwischen Blüten und Bienenstock hin und her, um den Nektar zu sammeln. Bis zu 120.000 tausend Kilometer legt ein Bienenvolk für die Produktion von 500 Gramm Honig zurück. Doch die Bienen sind nicht nur wichtig als Honigproduzenten, sondern auch die Landwirtschaft ist auf sie angewiesen. Die Zahl ist überwältigend: Rund 80 Prozent aller heimischen Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen...
Kaffee mit Honig gegen Husten
(dgk) Von der Heilkraft des Honigs wussten schon die alten Ägypter. Nun liegt eine wissenschaftliche Studie aus dem Iran vor: Sie zeigt, dass eine Kombination aus Kaffee und Honig bei der Behandlung von Reizhusten wirksamer ist als Kortison. Die Erkältung ist weg, der Husten bleibt: Im Anschluss an einen Infekt der oberen Luftwege kann es zu anhaltendem Kratzgefühl im Rachen und anfallsartigen Hustenattacken kommen, einem sogenannten postinfektiösen Reizhusten. Am Universitätskrankenhaus in...
Zahl der Woche: Bienen fliegen 120.000 Kilometer für 500 Gramm Honig
(mum). 120.000 Kilometer müssen Bienen zurücklegen, um den Nektar für 500 Gramm Honig zu sammeln. Das entspricht laut dem Bundesministerium für Landwirtschaft einer Flugstrecke von insgesamt drei Erdumrundungen. Bienen nehmen für die Ernährung der Menschen und im gesamten Ökosystem wichtige Funktionen wahr: Sie bestäuben Wild- und Kulturpflanzen und sorgen damit für die Nahrungsgrundlagen von Menschen und Tieren. Das Sammelgebiet eines Bienenvolkes erstreckt sich in der Regel über eine Fläche...
Die Bienen sind los am Kiekeberg
Süßer "Sommerspaß" rund um den Honig nw/tw. Ehestorf. Bienen sind nützliche Helfer, sie sind die wichtigsten Bestäuber von Blüten und stellen fast allein unseren Honig her. Mit einem Stachel können sie sich gegen Angreifer wehren, aber sind sie wirklich gefährlich? Beim Imkertag am Sonntag, 28. Juli, von 10 bis 18 Uhr im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf schauen sich die Besucher zusammen mit einem Imker die Bienen genauer an. In der Lüneburger Heide war besonders die Korbimkerei...
Biene umkreist Äquator für 500 g Honig
(nw/tw). 120.000 Kilometer müsste eine einzelne Biene als Gesamtflugstrecke für 500 Gramm Honig zurücklegen. Dabei würde sie etwa dreimal um den Äquatorkreis fliegen. Pro Sammelflug trägt eine Honigbiene ca. 25 bis 30 Milligramm (mg) Nektar zusammen. Laut des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) halbiert sich bei der Verarbeitung des wasserreichen Nektars zu Honig die Masse auf unter 15 mg. Die Insekten sind für den Pflanzen- und Obstbau unverzichtbar,...