Absurde Willkür in Undeloh
Aufs Klo darf hier niemand, auf den Parkplatz schon
sv. Undeloh. Zu hunderten strömen die Menschen momentan an den Wochenenden nach Undeloh in die Lüneburger Heide und gehen der einzig bleibenden Beschäftigung während des Lockdowns nach: Spazierengehen. Nicht wenige der Spaziergänger schlagen sich aber noch weiter in die Büsche. Denn so gut sich der Tag auch an der frischen Luft verbringen lässt, wer hier auf Toilette muss, steht vor verschlossenen Türen. Die Gastronomen dürfen keinen reinlassen und die öffentliche Toilette der Gemeinde ist zu....
Vorbildlicher Schutz des Birkhuhns
VNP erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade
mum. Hanstedt/Wesel. Das VNP-Projekt zum Schutz des Birkhuhns im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide wird als offizielles Projekt der UN-Dekade "Biologische Vielfalt" ausgezeichnet. Die Würdigung wurde Corona-bedingt vertretend durch den kaufmännischen Leiter Marc Sander (VNP) während der Mitgliederversammlung in Wesel vorgenommen. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen. "Die...
"Wir haben Angst um unsere Tiere - und um uns selbst"
VNP-Schäfer hoffen auf schnelle Umsetzung der Wolfsverordnung. mum. Undeloh. Seit Jahren wird eine stetig wachsende Anzahl von Wölfen im Beweidungsgebiet der VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide beobachtet. Auch nach offiziellen Angaben verdoppelt sich die Wolfspopulation alle drei Jahre. Die Schäfer der Stiftung stehen in der ersten Reihe, wenn es um Begegnungen mit dem Wolf geht. Der Wolf sei ein beeindruckendes Tier, sagen sie, aber die Romantik, die in der Öffentlichkeit...
Landkreis sieht Wolfsschutz vor Weidetierhaltung
VNP Stiftung kritisiert Untere Naturschutzbehörde wegen neuer Verordnung. (mum). Mathias Zimmermann, Geschäftsführer der VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide, ist mächtig sauer auf die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg. "Es ist völlig inakzeptabel, wenn die Untere Naturschutzbehörde Aufgaben wahrnimmt, die der EU, dem Bund und dem Land Niedersachsen obliegen." Dieses Vorgehen kritisiere die VNP Stiftung auf das Schärfste, "stellt es doch den Erhalt sowie den...
Wolf reißt Fohlen "Fidibus" am Wilseder Berg
mum. Wilsede. Auf der Tütsberger Pferdekoppel der VNP Stiftung Naturschutzpark im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide herrscht Aufregung: Dort wurde am 18. Mai dieses Jahres das vor wenigen Wochen geborene "Dülmener"-Fohlen "Fidibus" mit großer Wahrscheinlichkeit von Wölfen gerissen. Durch die mittlerweile auch im Naturschutzgebiet gestiegene Anzahl von Wölfen ist die Bedrohungslage für Nutztierhalter rund um den Wilseder Berg massiv gewachsen. So konnten in den vergangenen Wochen und Monaten im...
3.500 Eichen gepflanzt
Hamburg Wasser unterstützt Projekt in Hanstedt und Döhle
mum. Hanstedt/Egestorf. Insgesamt 3.500 junge Eichen haben die Stiftung Naturschutzpark des VNP und Hamburg Wasser auf einer knapp zwei Hektar großen Wald-fäche nahe der Heidefläche "Auf dem Töps" gepflanzt. Zuvor wurden zahlreiche Fichten entnommen, die das Gebiet jahrelang dominiert haben. Das gemeinsame Waldumbauprojekt vom VNP und Hamburg Wasser dient der nachhaltigen Entwicklung der Waldflächen in der Lüneburger Heide. Bei einem Vor-Ort-Termin haben Matthias Pantelmann, Fachbereichsleiter...
LEADER-Region Naturpark Lüneburger Heide: 240.000 Euro für die Region
Aktionsgruppe beschließt, sieben weitere Projekte mit EU-Mitteln zu unterstützen. (mum). Gute Nachrichten gab es kürzlich für sieben Projekte in der LEADER-Region Naturpark Lüneburger Heide: Die 28 Mitglieder der lokalen Aktionsgruppe beschlossen, die Initiativen mit insgesamt 240.000 Euro zu unterstützen. Olaf Muus, Vorsitzender der Aktionsgruppe und Hanstedts Samtgemeinde-Bürgermeister, freute sich, dass mit dieser Sitzung seit 2016 insgesamt 58 Projekte mit insgesamt 1,8 Millionen Euro...
150 Kiebitze im Anflug
Nach Kritik: VNP freut sich über Erfolg des Wiesenvogel-Schutzprojekt. (mum). Seit ein paar Tagen halten sich rund 150 Kiebitze in der offenen Weidelandschaft östlich des VNP-Landschaftspflegehofes Tütsberg im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide auf. Von den öffentlichen Wanderwegen aus lassen sich die eleganten Vögel mit dem glänzenden Gefieder gut mit dem Fernglas beobachten. Jetzt, Anfang März, führen die Männchen bereits ihre spektakulären Balzflüge vor, um die Weibchen zu beeindrucken....
20ster Spendenscheck überreicht
Mit Verkauf der "Nordheide Deerns" kamen seit 2008 genau 15.493 Euro zusammen. (mum). Das Klima zu verbessern geht so einfach - etwa mit Pflanzen aus dem Sortiment der "Nordheide Deerns". Zu jeder Jahreszeit hält das Sortiment dieser Pflanzen das Passende bereit. Aktuell sind es Alpenveilchen. Kombiniert mit Ziergräsern, Purpurglöckchen und Scheinbeeren ebenfalls aus dem "Nordheide Deerns"-Sortiment sind sie die ideale Kombination für die herbstliche Bepflanzung in Kübel und Beet. Mit ihren...
"Bäume ohne Genehmigung gefällt"
Elisabeth Bischoff (Grüne) fordert nach Stellungnahme von Landrat Rempe Konsequenzen für VNP. mum. Döhle. Es war der Aufreger im Frühling: Der Verein Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP) wurde seinem Namen alles andere als gerecht als er mindestens 56 Eichen, davon 33 mit einem Durchmesser von mindestens 45 Zentimeter, eine große Buche, zehn Kiefern sowie 15 Erlen und Birken mitten im Naturschutzpark bei Döhle (Samtgemeinde Hanstedt) fällen ließ. Wie VNP-Mitarbeiter Steffen Albers...
Vogelschutz statt Baumriese
VNP fällt Bäume für Wiesenvogel-Schutzprojekt / Landkreis war informiert. (mum). Ist es das schlechte Gewissen? Der Verein Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP) hat für Montag zu einem Pressetermin nach Döhle (Samtgemeinde Hanstedt) eingeladen. Dort möchte Geschäftsführer Mathias Zimmermann erklären, worum es beim Wiesenvogel-Schutzprojekt geht. Zimmermann und der VNP waren zuletzt Ziel massiver Kritik geworden. Wie berichtet, ließ der VNP mindestens 56 Eichen, davon 33 mit einem...
Dank Rotary auf den Bauerhof
Service-Club ermöglicht Winsener Schülern Aufenthalt in Wilsede. mum. Winsen/Wilsede. Die Leitkuh heißt Helene, das Bullenkalb, das im Stall zwischen den anderen Rindern im Stroh döst, heißt Max und auch die gerade geborenen Schnuckenlämmer haben alle schon einen Namen. Natürlich kennen die Mädchen und Jungen der 6. Klasse des Gymnasiums Winsen alle Tiere mit Namen, wissen, was sie fressen und wann sie gefüttert werden müssen. Die 30 Schüler sind eine Woche Gäste auf dem Hillmershof in...
Den Blick gen Boden richten
Natur- und Landschaftsführer machen das Unsichtbare sichtbar. (mum). In der Naturparkregion Lüneburger Heide bieten zertifizierte Natur- und Landschaftsführer (ZNLer) regelmäßig Führungen zu Flora und Fauna einer einzigartigen Kulturlandschaft an - ein Angebot, das sowohl von Touristen, als auch von Einheimischen stark nachgefragt wird. In Kooperation mit der Bodenkunde-Expertin Dr. Dorothe Lütkemöller führt der Naturpark Lüneburger Heide ab April individuelle Fortbildungen für ZNLer zum Thema...
Auf historischen Wegen
Diese Premiere ist etwas ganz Besonderes! Am kommenden Samstag, 7. Oktober, weiht die Samtgemeinde Hanstedt den „Kerkstieg“ ein. Der etwa sieben Kilometer lange Wanderweg führt von Wesel nach Hanstedt und besteht bereits seit 1433. Der Pfad geriet Anfang des 20. Jahrhunderts in Vergessenheit und wurde jetzt von vielen Freiwilligen ehrenamtlich hergerichtet. mum. Hanstedt. „Wir haben hier einen Weg zum Leben erweckt, der die schönsten Perspektiven auf die Landschaft der Nordheide bietet“,...
Dem Regen sei Dank
VNP-Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide erwartet eine gute Heideblüte. (mum). In Hinblick auf ihre Hochblüte wird sich die Heide auch in diesem Jahr wieder perfekt an das Drehbuch halten. Obwohl bereits vor einem Monat erste blühende Exemplare der Besenheide beobachtet wurden, ist erst jetzt in einigen Bereichen ein flächenhafter lila Schimmer zu beobachten und die Hochblüte wird somit wieder in die Zeit vom 8. August bis zum 9. September fallen. Davon ist zumindest Steffen Albers von der...
Wilsede-Woche zu gewinnen
(mum). Die niedersächsische Bingo Umweltstiftung möchte einer Schulklasse vom 6. bis zum 10. November den Aufenthalt bei der VNP-Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide auf dem Schulbauernhof in Wilsede ermöglichen. Schwerpunkt in diesem Jahr soll die Entstehung und Pflege der Kulturlandschaft Heide sein. Dabei steht auf dem historischen „Hillmershof“ die praktische Arbeit im Vordergrund. Also: Ärmel hochkrempeln, Gummistiefel an und gemeinsam mit dem Schäfer die Schnuckenherde betreuen,...
Lebensraum für Vögel
VNP-Stiftung setzt sich dank EU-Mittel für Erhalt von Feuchtwiesen ein. (mum). Feuchtwiesen sind eine vom Menschen geschaffene Kulturlandschaft, die durch eine angepasste Mahd und Beweidung einen reichhaltigen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bilden. "Leider geht ihre Ausdehnung seit mehr als 40 Jahren durch Trockenlegungen, Intensivierung der Landwirtschaft, Umwandlung von Grün- in Ackerland oder Verbrachung zurück", sagt Steffen Albers von der VNP-Stiftung Naturschutzpark...
Nachwuchs bei den „Landschaftspflegern“
(mum). Die zum Verein Naturschutzpark (VNP) gehörende Stiftung unterhält zur Pflege der größten zusammenhängenden Heideflächen in Mitteleuropa im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide sechs eigene Heidschnuckenherden. Nun hat die Lammzeit begonnen - Schwerstarbeit für die Schäfer, die beinahe rund um die Uhr bei „ihren“ Schnucken sind. Die ersten Lämmer sind bereits geboren, mehr als 300 werden in diesem Jahr allein bei der Heidschnuckenherde Heidetal bei Niederhaverbeck erwartet. Schäfer Clemens...
Mit Blumen die Landschaft schützen
„Nordheide Deerns“: Spende aus dem Verkauf kommt Verein Naturschutzpark zugute. (mum). „Kaufe lokal und tue damit etwas Gutes“ - das gilt ganz besonders für die „Nordheide Deerns“ (das sind ausschließlich in der Region produzierte Pflanzen). Pro verkauftem Exemplar geht ein kleiner Betrag an den Verein Naturschutzpark. Jetzt fand die Spendenübergabe statt. Die Blumen werden in modernen Gewächshäusern getopft und gepflegt bis sie zum Verkauf bereit sind. Durch den Wegfall langer Transportwege...
Ein Wald wie vor 200 Jahren
Pflege von Hutewald rund um Wilsede zeigt erste Erfolge. mum. Wilsede. Im alten Hutewald in Wilsede kam in den vergangenen Wochen die Säge zur Pflege und Entwicklung zum Einsatz. Die historische Waldnutzungsform des Hutewaldes wurde für die Rinder, Schnucken, Pferde und Schweine des „Hillmershofes“, den Schulbauernhof der VNP-Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide, weiter entwickelt. In Hutewäldern sind vor allem asttragende Baumarten wie Buche und Eiche zu finden. Diese Baumarten bieten den...
Wölfe tappen in die Fotofalle
Wolfsrudel streift über den „Töps“ / Kürzlich angefahrenes Tier vermutlich Teil der Gruppe. mum. Hanstedt. Offensichtlich schreitet die Wiederbesiedlung des Wolfes gen Westen schneller voran, als anfangs gedacht. Nachdem es bereits erste Meldungen über ein Wolfsrudel im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide gab, tappte jetzt ein fünfköpfiges Rudel auf dem Hanstedter „Töps“ in eine Fotofalle. Bei den am Samstag, 10. Dezember, fotografierten Wölfen handelt es sich vermutlich um zwei erwachsene Tiere...
Das Leben des ersten "Grünen"
Jürgen A. Schulz arbeitet an einer Dokumentation über Hermann Löns / Montag jährt sich der 150. Geburtstag. (mum). Der Dokumentarfilmer Jürgen A. Schulz aus Asendorf kann es nicht lassen. Erst kürzlich legte er mit seinem Film „Schäfer Ast - eine Spurensuche“ einen weiteren Teil seiner heimatkundlichen Reihe über Personen der Zeitgeschichte vor. Nun beleuchtet Schulz das Leben und Wirken von Hermann Löns. Der Titel lautet „Auf verwehten Spuren“. „Mein Ziel ist es, besondere Ereignisse der...
Mit Blumen der Natur helfen
Gärtnereien übergeben Spende in Höhe von 812 Euro. (mum). Dass man mit dem Kauf von Blumen aus der Region Gutes tun kann, zeigen die „Nordheide Deerns“. Das sind erstklassige Pflanzen - im Süden Hamburgs produziert und unter heimischen Bedingungen liebevoll herangezogen. Vielfalt für jede Jahreszeit und Qualität aus gärtnerischer Hand sind dabei garantiert. Zum Sortiment gehören derzeit unter anderem Alpenveilchen. Schon bald wird das Sortiment von Hortensien, Violen, Ranunkeln und später von...
Dämpfer für die Lüneburger Heide - Land Niedersachsen hat Bewerbung für UNESCO-Welterbe zurückgestellt
(mum). Bereits seit 1999 werden Anträge europäischer Altstädte auf Aufnahme in die Welterbeliste von der UNESCO nicht berücksichtigt. Diese Erfahrung musste auch die Stadt Lüneburg bereits machen. Die UNESCO möchte stattdessen wieder stärker die ursprüngliche Intention der Welterbekonvention betont sehen, nach der Kultur- und Naturerbe in ihrem Zusammenspiel gewürdigt werden. Vor diesem Hintergrund entstand die Überlegung, ein Konzept zu entwickeln, die Kulturregion Lüneburger Heide insgesamt...
- 1
- 2