Frisch vom Baum gepflückt
Die Apfelsaison ist jetzt offiziell eröffnet worden
jab. Rutenbeck. Knackig und mit regionaler Herkunft kommen sie nun wieder frisch in die Regale der Supermärkte und an die Stände der Wochenmärkte: die Äpfel aus dem Alten Land. Die neue Saison wurde offiziell eingeläutet und lässt auf eine gute Erntezeit hoffen. Mit einer Premiere feierte man die Saisoneröffnung für des Deutschen beliebtestes Obst (Verbrauch pro Kopf/Jahr: 17,5 Kilogramm) auf der Stader Geest in Rutenbeck, statt wie üblich im Alten Land. Zwar wegen Corona nur in kleinem Rahmen,...
Hitzeschäden
Äpfel im Alten Land leiden unter der Sonne
jab. Landkreis. Die Sonne brennt - und was für die menschliche Haut nicht gut ist, setzt auch den Äpfeln im Alten Land zu. Denn das Kernobst mit den runden, roten Wangen verträgt Sonnenschein nur in Maßen, ansonsten drohen Verbrennungen. Durch die vergangenen heißen Tage wurde das Obst bereits geschädigt. Und Obst, das einen Sonnenbrand hat, kann nicht mehr in den Verkauf gehen. Verluste bei der Ernte drohen. Die Sonnenbrände entstehen an heißen, stickigen Tagen ab ca. 35 Grad ohne Bewölkung...
Tag des Apfels: 11. Januar
Sauer oder süß, knackig oder mürbe: Einfach zum Anbeißen
(as). Er ist das beliebteste Obst der Deutschen: der Apfel. Statistisch gesehen verzehrt jeder Deutsche im Schnitt 21 Kilogramm Äpfel pro Jahr. Zum Vergleich: Von der Banane, der Deutschen zweitliebstem Obst, werden lediglich 12 Kilogramm pro Jahr und Kopf gegessen. Ein Hoch auf den Apfel! Laut der Initiative "Deutschland - Mein Garten" wurden 2019 in der Bundesrepublik rund 950.000 Tonnen Äpfel geerntet – trotz Trockenheit und teilweise Dürre. 17,4 Kilo des köstlichen Kernobstes kaufte im...
Äpfel halten den Doktor fern
Ernährungstipp von Karin Maring (nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Äpfel: Ein Blick auf den Saisonkalender macht es deutlich: Frisches, heimisches Obst gibt es derzeit nicht. Damals...
Siamesischer Zwillingsapfel aus dem Obstregal
Mutant ist eine Laune der Natur (tp). Großer Bruder und kleiner Bruder: Dieser Apfel mit siamesischem Zwilling stammt aus einer Tüte deutscher Elstar-Äpfel von einem Lebensmittel-Discounter in Stade - eine Laune der Natur. Mutanten wie diese werden unter anderem auch bei Pflaumen oder Karotten beobachtet. Nach Expertenschätzungen kommen Doppel-Äpfel unter 10.000 Blüten statistisch nur ein Mal vor. Nach Erfahrungen des Apfel-Experten Eckart Brandt aus Großenwörden häufen sich solche "Auswüchse"...
Jede Menge Äpfel
Mathias Ahrens verschenkt seit sieben Jahren Apfelsaft an Kindergärten. mum. Asendorf/Marxen. Dieses Engagement ist einfach klasse: Bereits seit sieben Jahren sammelt Mathias Ahrens im Herbst heruntergefallene Äpfel - vor vier Jahren waren es sogar mehr als 1,8 Tonnen. Der Asendorfer gibt sie beim Hof Menke in Hanstedt ab. Von dort geht es zum Mosten. Das macht er nicht etwa für sich selbst: Den köstlichen Saft überlässt er den Kindergärten in Asendorf, Marxen und Quarrendorf - ohne daran...
Jetzt anmelden zum herbstlichen Ferienprogramm für Kinder auf dem Museumsbauerhof Wennerstorf
Frische Landluft und ganz viel Spaß tw. Wennerstorf. Nach den heißen Sommertagen naht bereits der Herbst mit großen Schritten. Und wenn die Äpfel und Kürbisse reifen, dann ist auch die Grundlage für herbstlichen Spaß auf dem Museumsbauernhof in Wennerstorf für Kinder ab fünf Jahren gelegt. Kleine Entdecker erleben hier vom 26. bis 28. Oktober, jeweils von 10 bis 16 Uhr abwechslungsreichen Ferienkurse mit frischer Landluft und Wissenswertem rund um Tiere und Pflanzen. Unter dem Motto "Apfelzeit"...
Zahl der Woche: 36,8 Prozent - Obsternte im Aufwind!
(mum). 36,8 Prozent betrug laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Steigerung der Baumobsternte 2014 im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden vergangenes Jahr 1,28 Millionen Tonnen Baumobst geerntet. Dabei entfällt der Löwenanteil mit 87,1 Prozent auf Äpfel. Kirschen machen deutschlandweit 4,5 Prozent, Pflaumen/Zwetschgen 4,4 Prozent, Birnen 3,5 Prozent und Mirabellen 0,5 Prozent der gesamten Baumobsternte aus. Die meisten Äpfel kommen mit 342.704 Tonnen aus...
Wenn der Apfel nicht weit vom Stamm plumpst
jd. Beckdorf. Bald fließt der leckere Saft in Strömen: Rund um Beckdorf ernteten die "Kranzbinder" ihre Streuobstwiesen ab."Bäumchen rüttel dich und schüttel dich", heißt es im Märchen. Wenn es Herbst wird, rütteln und schütteln auch Dieter Prigge und Kai Minkus an den Bäumen. Aber nicht an allen, sondern nur an denjenigen, die Äpfel tragen. Die beiden haben es auf das runde Obst abgesehen. Gemeinsam mit ihren Mitstreitern vom Beckdorfer Heimatverein "Die Kranzbinder" zogen sie kürzlich über...
Zahl der Woche: 314.000 Erntehelfer im Einsatz
(mum). 314.000 Erntehelfer unterstützen laut dem Statistischen Bundesamt die Landwirte in Deutschland jedes Jahr beim Einbringen der Ernte. Sie sorgen ab April dafür, dass zunächst der Spargel rechtzeitig von den Feldern geholt wird. Es folgen Erdbeeren und die ganze Vielfalt der Obst- und Gemüsearten, bis im Herbst die Äpfel und Pflaumen einen weiteren saisonalen Höhepunkt bilden. 90 Prozent dieser Saisonarbeitskräfte stammen aus dem europäischen Ausland - hauptsächlich aus Osteuropa....
„Investitionsbereitschaft bei den Obstbauern ist vorhanden“
bc. Jork. Hamburgs Wirtschaftsenator Frank Horch outete sich bei den Norddeutschen Obstbautagen in Jork als Fan des rotbackigen Elstar-Apfels. „Jeden Samstag kaufe ich mir einen Beutel in der Hafencity“, sagte der Buxtehuder, der beim traditionellen Rundgang am Donnerstag als Ehrengast übers Messegelände geführt wurde. „Der Elstar ist das Markenzeichen des Alten Landes. Da haben wir die Pole Position“, unterstrich Dr. Karsten Klopp, Leiter des Obstbauzentrums „Esteburg“. In den Gängen der...
Äpfelsammeln für die Kleinen: Mathias Ahrens sucht Unterstützer für Kindergarten-Saftaktion
mum. Brackel/Asendorf. Dieses Engagement ist erwähnenswert: Bereits seit fünf Jahren sammelt Mathias Ahrens im Herbst heruntergefallene Äpfel - im vorigen Jahr waren es sogar mehr als 1,8 Tonnen. Der Asendorfer bringt sie zum Mosten. Das macht er nicht etwa für sich selbst: Den köstlichen Saft überlässt er den Kindergärten in Brackel und Marxen, ohne daran einen Cent zu verdienen. Bislang hat Ahrens das Sammeln der Äpfel stets ganz allein übernommen. Doch in diesem Jahr wünscht sich der...
Alles rund um den Apfel gesucht
mi. Rosengarten. Für eine Ausstellung sucht das Freilichtmuseum am Kiekeberg Exponate aus allen Bereichen des Apfelanbaus. Vor allem Sortier- und Verpackungsmaschinen, aber auch Transportkisten und alles rund um den Mostbetrieb wird gebraucht. Die Gegenstände können an der Kasse des Freilichtmuseums abgegeben werden. Nach Absprache ist es auch Möglich Exponate direkt beim Besitzer abzugeholen. Infos bei: Carolin Keßler 040-79017629 Die Ausstellung soll kommendes Jahr am 29 März starten und...
Obstbäume blühen zwei Wochen später als üblich
lt. Altes Land. Rund zwei Wochen später als üblich verwandelt sich das Alte Land jetzt nach und nach in ein Blütenmeer. Die Knospen der Frühkirschensorte Bellise haben sich bereits vor einigen Tagen geöffnet, die Hauptsorten wie Regina und Kordia folgen pünktlich zum Blütenfest in Jork an diesem Wochenende. Die Apfelblüte schließt sich voraussichtlich um den Himmelfahrtstag an. "Normalerweise blühen die Apfelbäume bei uns meist schon Ende April", sagt Dr. Matthias Görgens vom Obstbauzentrum...
"Wachsen Äpfel auch im Winter?"
lt. Altes Land. "Wachsen Äpfel auch im Winter?" heißt ein neues Kinderbuch, das mit Unterstützung des Fördervereins "Integriertes Obst aus dem Alten Land" herausgegeben wurde. Die Idee für die informative Fotogeschichte rund um den Apfel hatten Obstbäuerin Marion Schliecker, Krimiautorin Cäcilia Balandat, Fotografin Jutta Schwolow und die Grafikdesignerin Martina von Prondzinski. Kindergartenkindern und Grundschülern wird darin anschaulich die Integrierte Produktion erklärt. Protagonisten des...
Das Alte Land immer und überall
(bc). Die Altländer Touristiker gehen mit der Zeit. Jetzt hat auch das Alte Land eine App - also ein kleines Programm, das auf jedem Smartphone oder Tablet-Computer anwendbar ist, immer und überall. Am Donnerstag stellte der Tourismusverein die neue Software vor, die mit Unterstützung von der Sparkasse Stade-Altes Land und "Elbe-Obst" entwickelt wurde. User können sich das Programm ab sofort kostenlos im App-Store von Apple herunterladen. Einfach nach dem Stichwort "Altes Land" suchen. Eine...
"Es macht Spaß, jeden Tag einen Apfel zu essen"
(bc). "Äpfel aus dem Alten Land – immer und überall." Mit diesem Slogan tritt der Förderverein Integriertes Obst aus dem Alten Land bei der Grünen Woche in Berlin an. Von Freitag, 18., bis Sonntag, 27. Januar, präsentiert der Verein die Obstwirtschaft des Alten Landes in der Bundeshauptstadt vor internationalem Publikum. „Wir wollen den Menschen vermitteln, dass es Spaß macht, jeden Tag einen Apfel zu essen – in der Schule und am Arbeitsplatz“, sagt Geschäftsführerin Hilke Ehlers. Mit im Gepäck...